Innentemperaturtrends und die unbeabsichtigten Wechselwirkungen
Runa T. Hellwig
DOI: https://doi.org/10.1002/bapi.202400024
IF: 0.397
2024-08-19
Bauphysik
Abstract:In den letzten Jahren ist es auffallend, dass die Innentemperaturen in Wohngebäuden drei Trends folgen: abnehmende räumliche Variation, abnehmende zeitliche Variation und gleichzeitig steigende mittlere Innentemperaturen. Architektonische Gestaltung und die in Neubauten und bei der Gebäudesanierung angewandten Bautechnologien haben sich seit den 70er Jahren stark verändert. Darüber hinaus hat sich das, was als angemessenes Innentemperaturniveau angesehen wird, im Laufe der Zeit verändert. Dies spiegelt sich sowohl in Zitaten aus der Fachliteratur als auch in den Anforderungen der Normen wider. Forschungsarbeiten legen nahe, dass solche veränderten Innentemperaturmuster mit unbeabsichtigten Wechselwirkungen in folgenden Hauptbereichen assoziiert sind: menschliche Gesundheit und Resilienz, menschliche Raumklimawahrnehmung, Umweltauswirkungen von Gebäuden sowie Resilienz von Gebäuden in einem sich verändernden Klima. Mögliche Erklärungsansätze liegen in der Betrachtung des Zusammenspiels von techno‐kulturellen Faktoren, techno‐bauphysikalischen Faktoren, verhaltensbezogenen Faktoren der Bewohner, physiologischen Anpassungsfaktoren und psychologischen Faktoren und nicht in der Betrachtung eines einzelnen dieser Faktoren. Dies führt zu der Frage, ob die etablierten Denkweisen in der Gebäudeplanung und des ‐betriebs in der Zukunft unverändert gelten sollen. Der Aufsatz schließt mit Vorschlägen für eine Anpassung dieser Denkansätze, die eine solche Diskussion unterstützen sollen. Translation abstract Indoor temperature trends and the unintended interaction effects In recent years, it has been noticeable that indoor temperatures in residential buildings have followed three trends: decreasing spatial variation, decreasing temporal variation and simultaneously increasing mean levels of indoor temperature. At the same time, architectural design and the construction technologies applied in new buildings and building renovation have undergone a change. In addition, what is considered an appropriate indoor temperature level has changed over time. This is reflected both in quotes from the technical literature and in the requirements set in standards. Research suggests that such changing indoor temperature patterns are associated with unintended interactions in the following main areas: human health and resilience, human indoor climate perception, environmental impacts of buildings, and resilience of buildings in a changing climate. Possible explanations lie in considering the interplay of techno‐cultural factors, techno‐physical building factors, occupant behavioural factors, physiological adaptation factors and psychological factors, rather than considering any one of these factors individually. This leads to the question of whether the established ways of thinking in building planning and operation should remain unchanged in the future. The article concludes with suggestions for adapting these approaches to support such a discussion.
construction & building technology