Kommentar zu "URO – Mit der funktionellen MRT interstitielle Nierenfibrosen diagnostizieren"

Alexandra Ljimani
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2165-3106
2024-02-02
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Abstract:Gegenwärtig verlassen sich die Kliniker in der Nierendiagnostik weitgehend auf laborchemische Parameter, wie Serumkreatinin, eGFR, Albuminausscheidung, Proteinurie sowie Nierenbiopsie. Die laborchemischen Parameter sind hierbei relativ unspezifisch und reflektieren die zugrunde liegende Nierenpathologie nur unzureichend. Nierenbiopsien sind invasiv sowie mit einem Risiko von schwerwiegenden Komplikationen und einer durch mögliche Stichprobenfehler eingeschränkten Beurteilbarkeit verbunden. Die radiologische Bildgebung spielt derzeit aufgrund der oftmals obligaten Kontrastmittelapplikation eine nur begrenzte Rolle bei der Diagnose von Nierenerkrankungen. Article published online: 31 January 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
radiology, nuclear medicine & medical imaging
What problem does this paper attempt to address?