Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung

Fabian Perschinka,Andreas Peer,Michael Joannidis
DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-024-01111-5
2024-02-25
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Abstract:Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug auf den Intensivstationen und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) bei kritisch kranken Patient*innen. Ein vielversprechendes Gebiet für den Einsatz von KI liegt im Bereich der akuten Nierenschädigung (AKI). Hierbei beschäftigt sich KI derzeit noch vorwiegend mit der Prädiktion von AKI und vereinzelt mit der Klassifizierung bestehender AKI in verschiedene Phänotypen. In der Prädiktion kommen unterschiedliche KI-Modelle zum Einsatz. Die hiermit erreichten "Area-under-the-receiver-operating-characteristic-curve"-Werte (AUROC-WERTE) divergieren stark und werden von diversen Faktoren, wie dem Vorhersagezeitraum und der AKI Definition, beeinflusst. Die meisten Modelle weisen eine AUROC zwischen 0,650 und 0,900 auf, wobei bei Vorhersagen weiter in die Zukunft und dem Anwenden der "Acute-kidney-injury-network"-Kriterien (AKIN-Kriterien) niedrigere Werte vorliegen. Der Phänotypisierung gelingt es zwar bereits, Patient*innen in Gruppen mit unterschiedlichem Risiko für erhöhte Sterblichkeit oder Bedarf einer Nierenersatztherapie (RRT) einzuteilen, jedoch fehlen noch daraus abgeleitete Ätiologien und therapeutische Konsequenzen. All den unterschiedlichen Modellen liegen allerdings KI-spezifische Schwächen zugrunde. Der Einsatz von großen Datenbanken ermöglicht es nicht, zeitnah rezente Veränderungen in der Therapie und die Implementierung neuer Biomarker in einem aussagekräftigen Anteil zu enthalten. Aus diesem Grund dominieren Serumkreatinin und Harnzeitvolumen die aktuellen KI-Modelle und führen mit den bekannten Limitationen zu einer Begrenzung der Performance der derzeitigen Modelle. Die immer komplexer werdenden Modelle ermöglichen es den Ärzt*innen nicht mehr nachzuvollziehen, auf welcher Grundlage die Warnung eines bevorstehenden AKI errechnet wird und nachfolgend eine Therapieinitiierung stattfinden soll. Der erfolgreiche Einsatz von KI in der klinischen Routine wird maßgeblich vom Vertrauen der behandelnden Ärzt*innen in die Systeme und dem Überwinden der bereits genannten Schwächen geprägt sein. Als entscheidende Instanz wird der Kliniker/die Klinikerin bei kritisch kranken Patient*innen durch das Vereinen von messbaren mit nichtmessbaren Parametern allerdings unersetzlich bleiben.
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?
The key problems that this paper attempts to solve are the early prediction and classification of acute kidney injury (AKI) and how to use artificial intelligence (AI) technology to improve clinical practice in this field. Specifically: 1. **Early prediction**: The paper explores how to use different machine learning (ML) and deep learning (DL) algorithms to predict whether patients will develop AKI. These algorithms include K - Nearest Neighbors (KNN), Support Vector Machine (SVM), Decision Tree (DT), Random Forest (RF), Gradient Boosting (GB) and eXtreme Gradient Boosting (XGBoost), Naive Bayes (NB) and Artificial Neural Network (ANN). The research focuses on the performance of different algorithms on different datasets, especially their AUROC (Area Under the Receiver Operating Characteristic Curve) values, which reflect the predictive ability of the models. 2. **Classification and phenotyping**: In addition to prediction, the paper also discusses how to use AI technology to classify AKI that has already occurred in order to identify different phenotypes. These phenotypes can help doctors better understand patients' conditions and may guide more personalized treatment plans. For example, through phenotyping, patients can be divided into groups with high mortality risk or groups that require renal replacement therapy (RRT). 3. **Electronic alert systems**: The paper also introduces AI - based electronic alert systems (E - Alerts), which can send warnings to doctors when an increased risk of AKI is detected, thus promoting early intervention. However, the effectiveness and practicality of these systems are still controversial at present, especially in terms of reducing the false alarm rate. 4. **Limitations and challenges**: Although AI shows potential in AKI prediction and classification, the paper also points out the limitations of current technology. These limitations include data quality problems, over - reliance on traditional biomarkers (such as serum creatinine and urine volume), model complexity and interpretability issues, and insufficient trust in AI systems in clinical practice. 5. **Future directions**: The paper emphasizes the directions of future research, including the development of new biomarkers, improvement of data quality and model training methods, and enhancement of the clinical applicability of AI models and doctors' trust. In conclusion, this paper aims to provide a comprehensive perspective for clinicians by comprehensively analyzing the application of existing AI technology in AKI prediction and classification, and also points out the challenges in current research and the directions for future improvement.