Proenkephalin A 119–159 als Marker für erfolgreiche Nierenersatztherapie

Benedikt Lampl
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2215-4702
2024-01-10
AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Abstract:Bei der kontinuierlichen Nierenersatztherapie (Continuous Renal Replacement Therapy, CRRT) bei kritisch kranken Patienten mit akuter Nierenschädigung (Acute Kidney Injury, AKI) mangelt es Intensivmedizinern an geeigneten Instrumenten, um die Nierenerholung zu beurteilen und den optimalen Zeitpunkt für die Beendigung der Therapie zu bestimmen. Ungünstigerweise verändert eine CRRT Standardmarker der Nierenfunktion, wie z. B. das Serumkreatinin. Während die Urinausscheidung ein Prädiktor für die CRRT-Beendigung sein könnte, weist sie eine geringe Sensitivität auf, und die Heterogenität der untersuchten Schwellenwerte, Studienergebnisse und das Fehlen von Validierungsstudien erschweren die Generalisierbarkeit von Studienergebnissen. Article published online: 08 January 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
critical care medicine,anesthesiology
What problem does this paper attempt to address?