Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin
André Baumgart,Grietje Beck,David Ghezel-Ahmadi
DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-024-01117-z
2024-03-30
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Abstract:Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Intensivmedizin zeigt in neuesten Studien besonders in den Bereichen der prädiktiven Analytik, der Früherkennung von Komplikationen und der Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen beachtliche Fortschritte. Die Hauptherausforderungen bestehen weiterhin in der Verfügbarkeit und Qualität der Daten, der Reduzierung von Verzerrungen und der Notwendigkeit erklärbarer Ergebnisse von Algorithmen und Modellen. Methoden zur Erklärung dieser Systeme sind essenziell, um Vertrauen, Verständnis und ethische Überlegungen bei Gesundheitsfachkräften und Patienten zu stärken. Eine fundierte Ausbildung des medizinischen Personals in KI-Prinzipien, Terminologie, ethischen Überlegungen und in der praktischen Anwendung ist für den erfolgreichen Einsatz von KI entscheidend. Die sorgfältige Bewertung der Auswirkungen von KI auf Patientenautonomie und Datenschutz ist unabdingbar für deren verantwortungsvolle Nutzung in der Intensivmedizin. Hierbei ist die Balance zwischen ethischen und praktischen Erwägungen zu wahren, um eine patientenzentrierte Versorgung bei gleichzeitiger Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Eine synergistische Zusammenarbeit zwischen Klinikern, KI-Ingenieuren und Regulierungsbehörden ist entscheidend, um das volle Potenzial der KI in der Intensivmedizin zu realisieren und ihre positive Wirkung auf die Patientenversorgung zu maximieren. Zukünftige Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen sollten sich auf die Verbesserung von KI-Modellen für Echtzeitvorhersagen, die Steigerung der Genauigkeit und des Nutzens KI-basierter Closed-loop-Systeme sowie die Überwindung ethischer, technischer und regulatorischer Herausforderungen, insbesondere bei generativen KI-Systemen, fokussieren.
medicine, general & internal