Von Daten zu Entdeckungen: Künstliche Intelligenz in der Chemie

Franziska Hess
DOI: https://doi.org/10.1002/ciuz.202400021
2024-10-19
Chemie in unserer Zeit
Abstract:Unser heutiges Leben wird zunehmend durch das Wirken von künstlicher Intelligenz (KI) bestimmt. Oftmals geschieht dies so unauffällig, dass wir es kaum bemerken. Beim Betrieb von Energienetzen ist beispielsweise aufgrund der Komplexität der Integration verschiedener Energiequellen und der zeitabhängigen Last der Beitrag von Algorithmen, die in Echtzeit das Geschehen analysieren, Prognosen über die unmittelbare Zukunft treffen und die Anlagen entsprechend steuern, kaum mehr wegzudenken. Beim Online‐Shopping und der Nutzung von sozialen Netzwerken oder Videoplattformen kommen Nutzer hingegen direkt mit diesen Algorithmen in Berührung, da sie beeinflussen, welche Empfehlungen in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Durch die Interaktion mit den Inhalten, etwa durch Klicks oder Kommentare, werden kontinuierlich neue Daten gesammelt und das System an das Nutzerverhalten angepasst. KI übernimmt zunehmend komplexere Aufgaben, wie die Sprachsteuerung von automobilen Assistenzsystemen oder sogar das autonome Fahren von Fahrzeugen sowie die Erzeugung komplexer Texte und Bilder basierend auf Nutzeranweisungen. Auch im Bereich der Modellierung chemischer Systeme gewinnt KI immer mehr an Bedeutung. Obwohl die praktische Anwendung hier noch vergleichsweise gering ist, versprechen KI‐Methoden ein hohes Potential in der Vorhersage von Materialeigenschaften, der Auswertung großer Datenvolumina, der Versuchsplanung oder der Steuerung großer chemischer Anlagen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit. Zusammenfassung Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial in der Nutzung komplexer Zusammenhänge innerhalb großer Datensätze. Die wesentliche Herausforderung besteht darin, relevante Merkmale in abstrakten Daten wie Molekülen, Verbindungen oder Spektren zu erkennen. Modelle werden durch überwachte oder unüberwachte Lernmethoden trainiert und getestet. Aktives Lernen und iterative Prozesse verbessern die Genauigkeit. KI bietet Potenzial für präzise Vorhersagen und Innovationen in der Forschung und Industrie. Summary Artificial Intelligence (AI) holds great potential in leveraging complex relationships within large datasets. The primary challenge lies in identifying relevant features in abstract data such as molecules, compounds or spectra. Models are trained and tested using supervised or unsupervised learning methods. Active learning and iterative processes enhance accuracy. AI offers the potential for precise predictions and innovation in both research and industry.
chemistry, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?