Künstliche Intelligenz in der Medizin

DOI: https://doi.org/10.1055/a-2227-7021
2024-03-14
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Ein Review von Autoren der Stanford University beleuchtet den Einsatz des maschinellen Lernens (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT in der Medizin und untersucht die Vorteile und Fallstricke. LLMs können bei administrativen Aufgaben helfen, indem sie Texte erstellen oder Daten auswerten, die Ausbildung unterstützen und die Forschung fördern, indem sie Ideen und Entwürfe generieren. Zu den Problemen gehören vor allem die Voreingenommenheit sowie ethische und Datenschutzfragen. Um die Risiken zu mindern, empfiehlt der Bericht die Einbeziehung menschlicher Aufsicht. KI (Künstliche Intelligenz) sollte nur als ergänzendes Werkzeug dienen, nicht als Ersatz [nu]. Article published online: 13 March 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?