Quenching Distortion of Aluminium Castings – Improvement by Gas Cooling

A. Rose,O. Kessler,F. Hoffmann,H.‐W. Zoch,H.-W. Zoch
DOI: https://doi.org/10.1002/mawe.200500957
2006-01-01
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Abstract:For quenching of age hardenable aluminium alloys today predominantly aqueous quenching media are used, which can lead due to the Leidenfrost phenomenon to a non‐uniform cooling of the parts and thus to distortion. Particularly at thin‐walled or complex shaped parts local plastic deformations can occur by the uneven thermal stresses. In relation to the conventional quenching procedures in aqueous media, gas quenching exhibits a number of technological, ecological, and economical advantages. The quenching intensity can be adjusted by the variable parameters gas pressure and gas velocity as well as the kind of gas and thus can be adapted to the requirements of the part. The distortion behaviour of serial production aluminium parts was researched after high‐pressure gas quenching with nitrogen 10 bar and after water quenching. Aluminium castings and forgings are considered as interesting applications of gas quenching, because of their near‐net shape before age hardening. Cost savings would be possible, because of reduced distortion and therefore less reworking. Verzugsreduzierung bei der Abschreckung von Aluminium‐Gussteilen Bei der Abschreckung von ausscheidungshärtbaren Aluminiumlegierungen in Wasser kommt es u. a. durch das Leidenfrost‐Phänomen zum ungleichmäßigen Abkühlen der Bauteile und dadurch bedingt zu Verzug. Insbesondere bei dünnwandigen oder komplex geformten Bauteilen können lokale Verformungen durch Wärmespannungen auftreten. Im Vergleich zur herkömmlichen Wasserabschreckung bietet die Gasabschreckung technologische, ökologische und ökonomische Vorteile. Die Abschreckintensität kann durch die variablen Parameter Gasdruck und Gasgeschwindigkeit sowie Gasart den Anforderungen des Bauteils angepasst werden. Das Verzugsverhalten von Kokillengussteilen der Legierung AlSi7Mg0,3 aus der Serienfertigung wurde nach der Gasabschreckung mit Stickstoff 10 bar und nach der Wasserabschreckung untersucht. Aluminiumgussteile stellen aufgrund der endformnahen Geometrie vor der Ausscheidungshärtung eine interessante Anwendung für die Gasabschreckung dar. Durch einen verminderten Verzug entsteht weniger Nacharbeit und dadurch bedingt geringere Kosten.
materials science, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?