Ein neues Rathaus für Hainburg

Noel Kühn,Andreas Rutschmann
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202400064
2024-10-17
Bautechnik
Abstract:Das neue Rathausgebäude in Hainburg vereint die Verwaltungen der Rathäuser Hainstadt und Klein‐Krotzenburg unter einem Dach. Das Haus wirkt in seiner Formensprache nicht wie ein klassischer Verwaltungsbau. Durch die großzügige Rücknahme des Erdgeschosses über eine Gebäudeecke und ein dahinter anschließendes gebäudehohes Atrium wirkt der Baukörper vielmehr wie ein leichter, einladender Pavillon mit Aufenthaltsqualität. Das Gebäude wurde in Holzbauweise errichtet. Der Holzbau ist nicht nur Bestandteil der Konstruktion, sondern auch gestaltendes Element im Innenraum. Einzig das Untergeschoss und der aussteifende Kern wurden in Massivbauweise ausgeführt. Neben dem Einsatz nachhaltiger Materialien folgt auch das Energiekonzept des Rathauses modernsten Ansprüchen. Die Stromversorgung des gesamten Gebäudes sowie der Betrieb der Luft/Wasser‐Wärmepumpen für die Fußbodenheizung werden vollständig über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach abgedeckt. Die vertikal strukturierte Fassade erhielt eine Verkleidung aus bronzierten Blechen. Das darauf fallende Tageslicht erhöht den Eindruck eines Bauwerks von hoher architektonischer Qualität. Der vorliegende Beitrag beschreibt die planerischen Randbedingungen des Projekts und den Versuch einer konsequenten Umsetzung der architektonischen Idee im Tragwerk. Ein Schwerpunkt widmet sich der Betrachtung des ermittelten CO2‐Äquivalents am Beispiel der Decke über dem 1. OG. Translation abstract A new town hall for Hainburg The new town hall building in Hainburg unites the administrations of Hainstadt and Klein‐Krotzenburg town halls under one roof. The building does not look like a classic administrative building in its design language. The generous recessing of the ground floor over a corner and the building‐high atrium behind it make the structure look more like a light, inviting pavilion with a welcoming atmosphere. The building was constructed in timber, which is not only part of the structure but also a design element in the interior. Only the ground floor and the stiffening core were built in solid construction. The town hall's energy concept uses sustainable materials and fulfils the most modern requirements. A photovoltaic system on the roof completely covers the power supply for the entire building and the operation of the air/water heat pumps for the underfloor heating. The vertically structured façade was clad in bronzed metal sheets. The daylight falling on it enhances the impression of a building of high architectural quality. This article describes the project's planning constraints and the attempt to consistently realise the architectural idea in the supporting structure. It also focuses on analysing the calculated CO2 equivalent using the slab above the first floor as an example.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?