FOUR FRANKFURT – Neue Hochhäuser in Frankfurt am Main

Alexander Berger,Simon Ruppert,Daniel Torakai
DOI: https://doi.org/10.1002/best.202400038
IF: 0.888
2024-06-27
Beton- und Stahlbetonbau
Abstract:In der Frankfurter City entsteht auf dem ehemaligen Deutsche‐Bank‐Gelände ein beeindruckendes neues Gebäudeensemble aus vier Hochhäusern und einem gemeinsamen sechsgeschossigen Sockelbau (Podium) mit Tiefgarage. Die Hochhäuser sind 233 m (T1), 178 m (T2), 125 m (T3) und 105 m (T4) hoch. Der Rohbau ist inzwischen weitgehend abgeschlossen, Richtfest war im September 2023. Für die Türme T1 und T4 ist Büronutzung vorgesehen, für T2 und T3 Wohnen und Hotel. Die Büroflächen der obersten Etagen des T1 werden die höchsten Deutschlands sein. Die innerstädtische Lage stellt das Projekt vor besondere Herausforderungen. Beispielsweise wurde die Baugrube in Deckelbauweise hergestellt. Die unterschiedlichen Anforderungen an die Nutzung der Türme führte zu unterschiedlichen Bauweisen der Regelgeschosse: Während der Rohbau der Wohntürme in Ortbeton hergestellt wurde, stellte sich für die Bürotürme die Fertigteilbauweise als wirtschaftlichste Bauweise heraus. Der Bericht ist in drei Teile unterteilt. Der erste Teil enthält die Vorstellung des Projekts und Übersichten zu den Bauteilen. Der zweite Teil behandelt die Aussteifung der Türme einschließlich der Maßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeiten. Abschließend werden im dritten Teil besondere Bauweisen beschrieben. Translation abstract FOUR FRANKFURT – New high‐rise buildings in Frankfurt am Main On the former Deutsche Bank site in Frankfurt's city centre, an impressive new ensemble of four high‐rise buildings and a shared six‐storey base building with underground car park is being built.The shell of the building is now largely complete and the topping‐out ceremony was held in September 2023. The high‐rise buildings are 233 metres (T1), 178 metres (T2), 125 metres (T3) and 105 metres (T4) high. Office use is planned for the T1 and T4 towers, and residential use and a hotel are planned for T2 and T3. The office space on the top floors of T1 will be the highest in Germany. The inner‐city location poses particular challenges for the project. For example, the excavation pit was constructed using the down method. The different requirements for the use of the towers led to different construction methods for the typical storeys: while the shell of the residential towers was made of in‐situ concrete, prefabricated elements proved to be the optimized construction method for the office towers. The report is divided into three parts. The first part presents the project and provides overviews of the components. The second part deals with the bracing system of the towers, including measures to increase stiffness. Finally, the third part describes special construction methods.
engineering, civil,construction & building technology,materials science, composites, characterization & testing
What problem does this paper attempt to address?