Confusion of tongues: Chinese/English/German psychoanalytic dialogues
Yikun Wu,Nathan Szajnberg,Edward Kenny
DOI: https://doi.org/10.1080/00207578.2020.1772076
2020-07-03
The International Journal of Psychoanalysis
Abstract:Est bien connu combien la traduction de textes psychanalytiques est complexe, amplifiée par les différences entre langues et cultures occidentales et celles de la Chine. Freud (Freud, S. Freud, S. 1905. Jokes and their Relationship to the Unconscious. SE 8: 6, 34. Jokes and their Relationship to the Unconscious. SE 8: 6, 34.) a qualifié le processus de traduction comme «traître». Un défi naissant est la tendance de certaines traductions professionnelles à diminuer, voire à éliminer, les hiérarchies de traductions précises et inexactes (Park, Alter). Notre article défends l'importance de traductions précises pour transmettre les concepts psychanalytiques en chinois mandarin. La "English Standard Edition" a pris la décision regrettable de « latiniser » certains termes clés freudiens: par exemple, Es, Ich et Überich ont été rendus comme Id, Ego et Supergo, au lieu de leurs équivalents en langage ordinaire et plus proche du vécu anglais – « It, I and over I. » De même, certaines traductions récentes de termes psychanalytiques allemands et anglais en chinois mandarin ont également eu tendance à perpétuer une distanciation intellectualisée des mots expressifs d'origine de Freud. Ici, nous nous concentrons sur sept mots clés qui incarnent des concepts psychanalytiques de base: «Ich/I, Es/it, Überich/superego, Transference (Übertragung), Countertransference (Gegenübertragung), Psyche/Soul (Psyche/Seele), psychanalyse » et (étonnamment) « schizophrenia ». Nous suggérerons que les traductions orales-écrites actuellement populaires de l'anglais vers le mandarin renforcent cette distanciation et mènent à des erreurs de traduction qui obscurcissent nos concepts fondamentaux. Nous proposons des traductions alternatives en mandarin pour certains de ces termes et discutons des défis culturels plus larges qui sont impliqués dans la transmission du cœur même (et de l'âme) de la psychanalyse à des collègues chinois.Psychoanalytische Texte zu übersetzen ist bekanntlich kompliziert, was durch die Unterschiede zwischen den Sprachen und Kulturen der westlichen Welt und Chinas noch verstärkt wird. Freud (Freud, S. 1905. Jokes and their Relationship to the Unconscious. SE 8: 6, 34.) bezeichnete den Übersetzungsprozess als "verräterisch". Eine aktuellere Herausforderung ist der Trend in einigen Fachübersetzungen, Hierarchien genauer und ungenauer Übersetzungen abzuschwächen oder sogar vollständig zu beseitigen (Park, Alter). Unser Beitrag argumentiert, wie wichtig eine genaue Übersetzung für die Übertragung psychoanalytischer Konzepte ins Hochchinesische (Mandarin) ist. Für die englischsprachige Standardausgabe wurde die unglückliche Entscheidung getroffen, einige freudianische Schlüsselbegriffe zu "latinisieren": Beispielsweise wurden' Es, Ich, und Überich zu id, ego und superego, anstatt die allgemeinsprachlichen, erfahrungsnäheren englischsprachigen Entsprechungen "It, I und over I" zu wählen. Ebenso neigten einige aktuelle Übersetzungen deutsch- und englischsprachiger psychoanalytischer Begriffe ins Hochchinesische dazu, eine intellektualisierende Verfremdung von Freuds im Original lebendigen Worten fortbestehen zu lassen. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf sieben maßgebliche Begriffe, die Kernkonzepte der Psychoanalyse zum Ausdruck bringen: Ich/I, Es/it, Überich/superego, Übertragung (transference), Gegenübertragung (countertransference), Psyche/Seele (psyche/soul), Psychoanalyse und (erstaunlicherweise) Schizophrenie. Wir weisen darauf hin, dass die aktuell beliebten mündlichen Übersetzungen zum Hören aus dem Englischen ins Hochchinesische diese Verfremdung verstärken und zu Fehlübersetzungen führen, die unsere grundlegenden Konzepte unklar werden lassen. Wir schlagen alternative Übersetzungen für einige dieser Begriffe vor und diskutieren die umfassenden kulturellen Herausforderungen, vor denen wir stehen, wenn wir das Herzstück (und die Seele) der Psychoanalyse für die chinesischen Kollegen übertragen wollen.La traduzione di testi psicoanalitici rappresenta già di per sé un lavoro notoriamente complesso, ma le difficoltà che esso comporta risultano persino amplificate dalle differenze tra le lingue e le culture occidentali da una parte e quelle cinesi dall'altra. Freud (Freud, S. 1905. Jokes and their Relationship to the Unconscious. SE 8: 6, 34.) ha parlato del processo della traduzione come di un processo "traditore". Un tipo di difficoltà emerso più di recente consiste nel trend, in alcune traduzioni fatte da professionisti, di diminuire o perfino eliminare la gerarchia tra traduzioni accurate e inaccurate (Park, Alter). Il presente articolo sostiene l'importanza delle traduzioni accurate ai fini della trasmissione dei concetti psicoanalitici nella lingua del cinese mandarino. Ai tempi in cui venne realizzata la Standard Edition inglese fu presa l'infelice decisione di "latinizzare" alcuni termini freudiani fondamentali: ad esempio, Es, Ich e Überich vennero res <p>-Abstract Truncated-</p>