Muskelrelaxierung bei pädiatrischen Patient*innen

Oliver Keil,Vanessa Rigterink
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2348-2556
2024-08-30
AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Abstract:Die Gabe von Muskelrelaxanzien wird seit Jahrzehnten in der Anästhesie durchgeführt und hat auch in der modernen Anästhesie weiterhin ihren Stellenwert. Besondere Patientengruppen, wie Säuglinge und Kleinkinder, erfordern eine angepasste Anwendung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Gabe von Muskelrelaxanzien bei pädiatrischen Patient*innen. The administration of muscle relaxants has been used in anesthesia for decades and continues to play an important role in modern anaesthesia. Special patient populations, such as infants or very young patients require adapted use. The article discusses the specifics of muscle relaxant administration in these patient groups. Die aktuellen Leitlinien zur Verbesserung der Patient*innensicherheit bei der Applikation von Medikamenten und insbesondere Muskelrelaxanzien im Kindesalter müssen beachtet werden. Die Gabe von Succinylcholin im Rahmen einer Kinderanästhesie ist aufgrund des ungünstigen Nebenwirkungsprofils in den letzten Jahren sehr in den Hintergrund gerückt. Bei der mRSI im Kindesalter soll aufgrund aktueller Empfehlungen eine druckkontrollierte Zwischenbeatmung erfolgen. Die Gabe von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien ist hierbei ausreichend. Aufgrund vieler unreifer Organsysteme bei kleinen Kindern haben Muskelrelaxanzien, die nicht organtypisch eliminiert werden, Vorteile. Hierzu zählen Atracurium oder Cis-Atracurium, welche durch die Hofmann-Elimination zerfallen. Article published online: 28 August 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
critical care medicine,anesthesiology
What problem does this paper attempt to address?