Einfluss des Patientenalters auf die Befunde im Nerven- und Muskelultraschall

Anna Lena Fisse,Michalis Michail,Emelie Schäfer,Kalliopi Pitarokoili,Christos Krogias
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2252-1952
2024-04-05
Klinische Neurophysiologie
Abstract:Die Ultraschall-Bildgebung hat sich als wichtige Ergänzung zu elektrophysiologischen Verfahren bei Beurteilung neuromuskulärer Erkrankungen etabliert. Im Kindes- und Jugendalter kann mittels Ultraschalls das Wachstum von Nerven und Muskeln dargestellt werden, während altersbedingte Veränderungen der Nervenstruktur und Muskelechogenität minimal sind. Ab dem Erwachsenenalter sind die altersabhängigen Veränderungen der Nervengröße und Nervenstruktur gering. Der altersbedingte Verlust an Muskelmasse wird als Sarkopenie bezeichnet und kann als Abnahme der Muskeldicke im Ultraschall dargestellt werden, während die Muskelechogenität im höheren Alter zunimmt und Faszikulationen zunehmen. Das Lebensalter sollte daher bei der Interpretation von Nerven- und Muskelultraschallbefunden im klinischen Kontext unbedingt berücksichtigt werden. Ultrasound imaging has become an important adjunct to electrophysiological techniques in the assessment of neuromuscular disorders. In childhood and adolescence, ultrasound can be used to visualise nerve and muscle growth, while age-related changes in nerve structure and muscle echogenicity are minimal. From adulthood, age-related changes in nerve size and structure are small. The age-related loss of muscle mass called sarcopenia can be seen on ultrasound as a decrease in muscle thickness, while muscle echogenicity increases with age and fasciculations increase. Age should therefore be taken into account when interpreting nerve and muscle ultrasound findings in a clinical context. Article published online: 04 April 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
clinical neurology,physiology,neuroimaging
What problem does this paper attempt to address?