Einfluss des Patientenalters auf Parameter der Elektroneurographie

Vera Kleinveld,Christian Eggers,Wolfgang Löscher,Cristina Cerinza Sick
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2252-1780
2024-04-05
Klinische Neurophysiologie
Abstract:Hintergrund Normwerte dienen in der technisch-medizinischen Diagnostik zur Unterscheidung zwischen krank und gesund. Physiologische Parameter unterliegen jedoch auch im Falle eines gesunden Alterns Veränderungen. In der Neurographie peripherer Nerven existieren Referenzwerte; diese aber wurden kaum an Menschen im mittleren und hohen Erwachsenenalter erstellt und sind damit nicht altersspezifisch. Ziel: Darstellung und Spezifizierung der Altersabhängigkeit von Funktionsparametern peripherer Nerven in gesunden Individuen durch Literaturübersicht und anhand neurographischer Untersuchungen an einem eigenen Kollektiv. Methoden: Wir untersuchten motorisch die Nn. medianus, ulnaris, peronaeus und tibialis; sensibel die Nn. medianus, ulnaris und suralis. Wir erhoben die Parameter distal motorische Latenz (DML), Amplitude und Dauer des motorischen bzw. sensiblen Aktionspotentials (CMAP bzw. SNAP), die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und die F-Latenz. "Gesundheit" in Bezug auf das periphere Nervensystem wurde definiert als Beschwerdefreiheit und Abwesenheit solcher Erkrankungen bzw. Expositionen, die zu Neuropathien disponieren. Die Probanden waren bezüglich des peripheren Nervensystems im Alltag uneingeschränkt funktionsfähig. Sie wurden in vier Altersklassen aufgeteilt: 18–39, 40–59, 60–79 und > 80 Jahre (bis 93 Jahre). Die Literaturübersicht erfolgte anhand von Artikeln nach Suche in PubMed mit geeigneten Suchstrategien. Ergebnisse: In jeder Altersklasse wurden etwa 20 Probanden untersucht. Mit Abstand die stärkste Abhängigkeit vom Alter zeigten die motorischen und sensiblen Amplituden, gefolgt von der NLG und den F-Latenzen. Ein nur geringer Einfluss fand sich auf die DML und praktisch kein Einfluss auf die Dauer des CMAP bzw. des SNAP. Die Veränderungen gingen sämtlich in die Richtung einer teils deutlich schlechteren Funktion mit höherem Alter. Schlussfolgerungen: Unsere Arbeit zur Altersabhängigkeit neurographischer Parameter erbrachte in Übereinstimmung mit der Literatur ausgeprägte altersassoziierte Veränderungen; dies in hohem Maße für die Reizantwortamplituden und deutlich für die NLG und die F-Latenzen. Zur Vermeidung einer die Patienten und das Gesundheitssystem unnötig belastenden Pathologisierung empfehlen wir die Anwendung altersspezifischer Referenzwerte in der Elektroneurographie. Background: Reference values are used to distinguish between health and illness. Physiological parameters experience changes even in healthy aging. Reference values in nerve conduction studies (NCS) do exist yet they are not sufficiently established for individuals in late adulthood, making them non-age-specific. Objective: The aim of the study was to elucidate and characterize the age-dependent changes in functional parameters of peripheral nerves in a healthy population. Methods: A review of the literature on age-specific reference values in nerve conduction studies was performed. Motor nerves (median, ulnar, peroneal, and tibial) and sensory nerves (median, ulnar, and sural) were examined in participants aged 18–93 years. Each age group (18–39, 40–59, 60–79, >80 years) included approximately 20 participants. Parameters, including distal motor latency (DML), amplitude, and duration of motor and sensory action potentials (CMAP and SNAP, respectively), nerve conduction velocity (NCV), and F-latency, were assessed. "Health" in the context of the peripheral nervous system was defined as the absence of complaints and conditions predisposing to neuropathies. Subjects denied functional impairment regarding the peripheral nervous system. The search of the literature was done with a suitable search strategy. Results: Previous studies, despite methodological differences, all showed age-dependent changes in nerve conduction studies. In our prospective study we -Abstract Truncated-
clinical neurology,physiology,neuroimaging
What problem does this paper attempt to address?