Versorgung und Betreuung gleichgeschlechtlicher Frauenpaare während Schwangerschaft und Geburt

Barbara Schildberger,Melanie Weglehner-Pilgerstorfer,Sarah Christl-Sebinger
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2308-3422
2024-04-17
Das Gesundheitswesen
Abstract:Einleitung: Gleichgeschlechtliche Frauenpaaren haben seit 2015 in Österreich die Möglichkeit, ihrem Kinderwunsch mit Hilfe von Leistungen der Reproduktionsmedizin nachkommen. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Bedürfnisse der Frauen sowie die Besonderheiten der Betreuung von Frauen in Paarbeziehungen während Schwangerschaft und Geburt zu eruieren. Methodik: Mittels eines teilstrukturierten Leitfadens wurden acht Interviews mit österreichischen Frauenpaare in gleichgeschlechtlichen Beziehungen geführt. Die Rekrutierung der Frauen erfolgte mittels convenience sample über einen Verein und Mundpropaganda. Die Inhaltsanalyse der erhobenen Daten erfolgte anhand der empfohlenen Vorgehensweise nach Mayring. Ergebnisse: Bei der geburtshilflichen Begleitung von gleichgeschlechtlichen Frauenpaaren wird offensichtlich, dass der üblich verwendete Sprachgebrauch unpassend wird und Alternativen des Vaterbegriffes wie z.B. der Begriff Co-Mutter unzureichend etabliert sind. Offenheit, Akzeptanz und Verständnis sowie als ganzheitliche Familie gesehen zu werden, gelten als wichtige Voraussetzungen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Darüber hinaus wird die Inklusion der nicht schwangeren Mutter als wesentlich erachtet. Frauenpaare wünschen, trotz ihrer nicht traditionellen Paarbeziehung, eine Betreuung ohne Sonderstellung und Vorurteile. Diskussion und Schlussfolgerung: Es bedarf noch eines umfassenden sozial-politischen Diskurses, um die Normalität von Familienmodellen jenseits der Heteronormativität zu fördern. Eine vorurteilsfreie, supportive geburtshilfliche Betreuung kann Regenbogenfamilien einen Rahmen bieten, in denen sich Kinder von Beginn an gesund entwickeln können. Introduction: Since 2015, same-sex couples in Austria have been able to fulfil their desire to have children with the help of reproductive medicine services. The aim of this study is to determine the needs of women and the special features of care for women in couple relationships during pregnancy and childbirth. Methodology: Eight interviews were conducted with Austrian women in same-sex relationships using a semi-structured guideline. The women were recruited by means of a convenience sample via an association and word of mouth. The content of the collected data was analysed using the recommended Mayring method. Results: In the obstetric accompaniment of same-sex female couples, it becomes obvious that the usual use of language becomes inappropriate and alternatives to the term father, such as the term co-mother, are insufficiently established. Openness, acceptance and understanding as well as being seen as a holistic family are considered important prerequisites for improving the quality of care. In addition, the inclusion of the non-pregnant mother is considered essential. Despite their non-traditional couple relationship, female couples want care without special status and prejudice. Discussion and conclusion: A comprehensive socio-political discourse is still needed to promote the normality of family models beyond heteronormativity. Unbiased, supportive obstetric care can offer rainbow families a framework in which children can develop healthily from the outset.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?