Tabuthema Fehlgeburt? – Verankerung durch Mechanismen auf medizinischer, sozialer und organisationaler Ebene "Es hat mir mein Herz gebrochen und es ist halt so ..."

Sarah Christl-Sebinger,Barbara Schildberger
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2388-7717
2024-09-20
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Abstract:Einleitung Eine Fehlgeburt stellt die häufigste Schwangerschaftskomplikation dar. In dieser Arbeit sollen die mit der Fehlgeburt assoziierten Erlebnisse und deren Relevanz für die Frauen auf unterschiedlichen Ebenen aufgearbeitet werden. Methode Im Mai 2023 werden 14 leitfadengestützte Interviews mit Frauen geführt. Das damit gewonnene Textmaterial wird mit Hilfe der inhaltsanalytischen Vorgehensweise nach Mayring einem höheren Abstraktionsniveau zugeführt und im Anschluss interpretiert. Ergebnisse Die Untersuchungsergebnisse untermauern die Tragweite einer Fehlgeburt als einschneidendes Erlebnis und die Annahme einer breiten, als belastend erlebten, Tabuisierung. Der bewusst gewählte Austausch unter Gleichgesinnten, die Verheimlichung der Schwangerschaft und in Folge der Fehlgeburt aus Gründen der Scham, des Selbstschutzes vor beruflichen Nachteilen und die Vermutung, das Gegenüber zu überfordern, wiegen nicht so schwer wie jene Mechanismen, die im Gesundheitsbereich verortet sind: auf dieser Ebene tragen Misstrauen, Bagatellisierung und organisatorische sowie räumliche Unzulänglichkeiten zur Tabuisierung bei. Abgefedert wird der belastende Umstand der Fehlgeburt durch Personen, die die Trauer anerkennen und Unterstützung anbieten. Schlussfolgerungen Auf Basis der Untersuchungsergebnisse können vor allem Verbesserungen im Versorgungsbereich abgeleitet werden: Anerkennung der Fehlgeburt, bedarfsorientierte Unterstützungsleistungen, Verbesserung kommunikativer Elemente und organisatorischer sowie räumlicher Rahmenbedingungen. Introduction Miscarriage is the most common complication of pregnancy. In this work, the experiences associated with miscarriage and their relevance for the women are analysed on different levels. Method In May 2023, 14 guided interviews were conducted with women. The text material obtained will be brought to a higher level of abstraction using Mayring's content analysis approach and then interpreted. Results The results of the study underpin the significance of a miscarriage as a dramatic experience and the assumption of a broad taboo experienced as stressful. The deliberately chosen exchange among like-minded people, the concealment of the pregnancy and subsequently the miscarriage for reasons of shame, self-protection from professional disadvantages, and the assumption of overburdening the partner do not weigh as heavily as those mechanisms that operate in the health sector: at this level, mistrust, trivialisation and organisational and spatial inadequacies contribute to tabooing. The stressful circumstance of miscarriage is cushioned by people who recognise the grief and offer support. Conclusions Based on the results of the study, improvements can be derived primarily in the area of care: Recognition of miscarriage, needs-based support services, improvement of communicative elements and organisational and spatial framework conditions. Received: 04 April 2024 Accepted after revision: 08 August 2024 Article published online: 18 September 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
pediatrics,obstetrics & gynecology
What problem does this paper attempt to address?