Ernährung und Fasten

Andreas Michalsen
DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-024-01557-0
2024-09-15
Zeitschrift für Rheumatologie
Abstract:Zusammenfassung Hintergrund Patienten mit rheumatischen Erkrankungen fragen häufig nach den Möglichkeiten einer Ernährungstherapie. Ernährungsfaktoren sind beschrieben, die mit dem Auftreten entzündlich rheumatischer Erkrankungen oder von Schüben verbunden sind bzw. subjektive Besserungen erwirken. Eine wachsende Zahl von epidemiologischen und klinischen Studien beschäftigt sich mit der Evaluation von Ernährung in der Rheumatologie. Ziele der Arbeit Narrative Darstellung der Evidenz von Ernährungsinterventionen und klinische Implikationen. Ergebnisse und Diskussion Es liegen nur begrenzt Daten aus kleineren klinischen Studien vor. Ein Nutzen hinsichtlich Beschwerden und Lebensqualität bei rheumatoider Arthritis (RA) zeigte sich für die mediterrane und pflanzenbasierte Ernährung sowie für die daran angelehnte antiinflammatorische Diät. Die Effektstärken sind moderat, die Wirksamkeit im Rahmen komplexer Lebensstilprogramme wahrscheinlich nachhaltig. Die Evidenz für Eliminationsdiäten ist schwach. Es besteht ein moderater Nutzen für Gewichtsnormalisierung sowie eine pflanzliche/mediterrane Ernährung bei Arthrose im Kontext des metabolischen Syndroms. Bei Psoriasis besteht Evidenz für den Nutzen einer diätetischen Gewichtsnormalisierung. Experimentell finden sich deutliche Hinweise für eine antiinflammatorische Wirkung des Fastens. Mehrere klinische Studien belegen einen symptomatischen Nutzen des längeren modifizierten Fastens (Heilfasten) bei RA. Folgt auf das Fasten eine vegane und vegetarische Ernährung, sind nachhaltige Effekte von bis zu einem Jahr dokumentiert. Für das Intervallfasten sind kardiometabolische, aber keine antirheumatischen Effekte belegt. Ernährung und Fasten sind eine mögliche sinnvolle Ergänzung konventioneller Therapie, werden aber derzeit in der Praxis nur selten berücksichtigt.
rheumatology
What problem does this paper attempt to address?