Effekte einer multimodalen stationären Behandlung bei PatientInnen mit Fibromyalgiesyndrom im Akut-Rheumazentrum Rheinland-Pfalz

Triantafyllias, Konstantinos
DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-024-01568-x
2024-09-20
Zeitschrift für Rheumatologie
Abstract:Zusammenfassung Einleitung Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein komplexes Krankheitsbild mit häufig therapierefraktärem Verlauf und Assoziation mit verschlechterter Lebensqualität. Die multimodale rheumatologische Behandlung hat sich in einigen Studien als eine wirksame Therapieoption bei PatientInnen mit systemisch-entzündlichen und degenerativen rheumatischen Erkrankungen gezeigt. Die Effekte dieses therapeutischen Konzepts sind allerdings bei PatientInnen mit FMS nicht ausreichend untersucht worden. Ziel dieser Studie war es somit, die Wirkung einer kompakten 9‐ bis 10-tägigen stationär durchgeführten multimodalen Fibromyalgiebehandlung (MFB) anhand von "patient reported outcomes" (PRO) in einer deutschen Kohorte zu untersuchen. Methoden Die Effekte der MFB wurden anhand von visuellen Analogskalen (VAS) zur Frage nach Schmerzempfinden (S) und subjektiver Krankheitsaktivität (KA), Fragebögen zur Erfassung der alltäglichen Funktionskapazität (Health Assessment Questionnaire [HAQ], Funktionsfragebogen Hannover [FFbH]) und Pharmakotherapie zu drei Zeitpunkten (Visite 1: Beginn der MFB, Visite 2: Ende der MFB und Visite 3: 3 Monate nach Visite 2) beurteilt. Ergebnisse Im Akut-Rheumazentrum Rheinland-Pfalz wurden 61 PatientInnen in die Studie aufgenommen. Unter MFB war eine deutliche Verbesserung der VAS (S) und der VAS (KA) zwischen Therapiebeginn und -ende (Visite 2 versus Visite 1: Abfall des Medians von 7 auf 5, p < 0,001, für beide VAS [S], [KA]) zu beobachten. Außerdem zeigte der Vergleich von beiden anderen Befragungszeitpunkten eine Änderung der VAS (S) (Visite 3 versus Visite 1: Abfall des Medians von 7 auf 6, p = 0,041 und Visite 3 versus Visite 2: Anstieg des Medians von 5 auf 6, p = 0,004). Es waren allerdings keine signifikanten Unterschiede von Parametern FFbH und HAQ bei drei Visiten festzustellen. Die Untersuchung der Subgruppe von PatientInnen, bei denen die medikamentöse Therapie im Laufe des Krankenhausaufenthalts nicht intensiviert wurde, stellte ebenfalls signifikante Verbesserungen der VAS (S) bzw. der VAS (KA) zwischen Therapieanfang und -ende dar (Visite 2 versus Visite 1: Abfall des Medians von 7 auf 4, p < 0,001, für VAS (S) bzw. Abfall des Medians von 6,25 auf 4, p = 0,002, für VAS [KA]). Schlussfolgerung Diese Ergebnisse sprechen für einen nachweislichen Benefit der PatientInnen an der MFB im Hinblick auf Schmerz und subjektive Erkrankungsaktivität. Zudem war in der hiesigen Kohorte eine Linderung der Schmerzen auch 3 Monate nach Beendigung der Therapie zu beobachten. Somit zeigt sich die hohe Wertigkeit dieses therapeutischen Konzepts in der Behandlung von PatientInnen mit FMS.
rheumatology
What problem does this paper attempt to address?