Kognitives Training und physikalische Therapie bei Fibromyalgie

Uwe Lange,Nicole Morena,Sabine Ladner-Merz
DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-024-01566-z
2024-09-27
Zeitschrift für Rheumatologie
Abstract:Zusammenfassung Hintergrund Analysiert wurde die Wirksamkeit eines stationären additiven kognitiven Gruppentrainings zu einer physikalisch-medizinischen Standardtherapie bei primärem und sekundärem Fibromyalgie-Syndrom ( p /sFMS) und einer anschließenden häuslichen Selbsttrainingsphase (STP). Methoden In die prospektive kontrollierte randomisierte Studie wurden 32 Personen mit gesicherter p/sFMS eingeschlossen, wovon 4 Fälle nicht ausgewertet werden konnten. Die Kontrollgruppe (KG; n = 12) erhielt unter 14-tägigen akut-stationären Bedingungen eine multimodale rheumatologische Komplexbehandlung, die Interventionsgruppe (IG, n = 16) erhielt ein additives sozial-kommunikatives kognitives Gruppentraining (1-mal/Tag 60 min). Nach der Entlassung führten beide Gruppen in einer 3‐monatigen STP die Übungen fort. Ergebnisse Outcome-Parameter zu den Messzeitpunkten Baseline (U1), bei Entlassung (U2), und nach 3 Monaten (U3) waren Schmerzen, Befindlichkeit, allgemeiner Gesundheitszustand, kognitive Parameter zur Messung von Gedächtnisfunktionen und kognitivem Leistungstempo. Beide Gruppen zeigten eine signifikante Schmerzlinderung (U2 vs. U1), mit 10 % stärkerer affektiver Schmerzlinderung in der IG. In beiden Gruppen konnte eine signifikante Befindlichkeitsverbesserung objektiviert werden, aber nur die IG erreichte im Follow-up keine depressiven Werte mehr (U3). Ebenso konnte in beiden Gruppen eine Besserung des Gesundheitszustands detektiert werden, der nur in der IG bis zum Ende der STP anhielt. Die kognitive Leistungsfähigkeit blieb zum Zeitraum U2 in der IG gleich (U2), in der KG resultierte eine Minderung, das verbesserte Leistungstempo konnte nur in der IG während der STP weiter verbessert werden. Ein additives kognitives Training ergab unter stationären Bedingungen eine signifikante Schmerzlinderung und Verbesserung der Befindlichkeit (Depressionsverbesserung).
rheumatology
What problem does this paper attempt to address?