Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit und ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren im Rahmen der Langzeitrehabilitation von Soldaten mit posttraumatischer Belastungsstörung

Roman Korte,Jennifer Schmitz,Christoph Schulze,Antje Schaffranek-Mondroch,Joachim Gerß,Andreas Dierich,Andreas Lison
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2231-1524
2024-01-18
Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin
Abstract:Hintergrund Im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wird häufig ein Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit (KLF) beobachtet, was Folgen für das Auftreten von Teilhabestörungen nach sich ziehen kann. Eine diese Komorbidität berücksichtigende fachübergreifende Betreuung psychisch Erkrankter wird gefordert, stößt jedoch an Grenzen der praktischen Umsetzbarkeit. Die KLF ist bei der sozialmedizinischen Beurteilung der Erwerbsfähigkeit ein wichtiger Parameter. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob sich im Rahmen einer berufsbezogenen interdisziplinären und individualisierten Langzeitrehabilitation von Soldatinnen und Soldaten ausgewählte Parameter der Fitness und der Rumpfkraft sowie kardiovaskulärer Risikofaktoren im Vergleich zu einer zu rehabilitierenden Kontrollgruppe ohne psychische Erkrankung verbessern lassen. Material und Methoden In einer retrospektiven Längsschnittuntersuchung wurden 116 Verläufe (über 25,9 ± 12,8 Monate) von Reha-Patienten, die aufgrund von orthopädischen Einschränkungen (n=22) und/oder PTBS-Diagnose (n=94) Rehabilitationsmaßnahmen erhalten haben, anhand der Befunde von Fahrradergometrien und isokinetischen Rumpfkraftmessungen sowie ausgewählten Laborparametern ausgewertet. Die statistische Analyse erfolgte bei fehlender Normalverteilung mittels Friedman- und Kruskal-Wallis-Tests. Ergebnisse Während die maximale Leistungsfähigkeit in der Fahrradergometrie in der Kontrollgruppe von Patienten mit ausschließlich orthopädischen Einschränkungen im Median um 22,28 % (p=0,001) gesteigert werden konnte, lag diese Steigerung bei Patienten mit zusätzlicher oder ausschließlicher PTBS bei 5,46 % (nicht signifikant). Die Leistung an der 4 mmol-Lactatschwelle konnte in beiden Gruppen signifikant verbessert werden. In der isokinetischen Rumpfkraftmessung konnten für beide Gruppen kaum relevante Leistungssteigerungen beobachtet werden. Cholesterin, Triglyzeride und Harnsäure im Blutveränderten sich im Verlauf marginal. Schlussfolgerungen Eine klinisch relevante Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit von psychisch erkranktem militärischem Personal erscheint in der Langzeitbeobachtung im Rahmen eines umfangreichen rehabilitativen Angebots im Gegensatz zu nicht psychisch erkranktem militärischen, rein orthopädisch zu rehabilitierendem Personal, schwerer erreichbar. Eine Verbesserung der Grundlagenausdauerleistungsfähigkeit war in beiden Gruppen möglich. Das kardiovaskuläre Risikoprofil bei einer Studienpopulation jungen Alters war nicht signifikant verbesserbar. Objective Mental illness can be connected with decreasing physical performance in an affected population. This contributes to the occurrence of cardiovascular risk factors and interference in participation. According to literature, an interdisciplinary team for rehabilitation is required, but realisation is limited in terms of practical feasibility. The aim of this study was to investigate whether selected parameters of fitness and trunk strength as well as cardiovascular risk factors obtained from military personell with diagnosis of posttraumatic stress disorder (PTSD) that underwent a job-related, interdisciplinary and individualized long-term rehabilitation can be improved compared to a mentally healthy control group. Material and Methods In a retrospective longitudinal study, 116 patients (over 25.9 ± 12.8 months) that underwent rehabilitation due to orthopedic impairment (n=22) and/or PTSD diagnosis (n=94) and were evaluated on base of the findings of bicycle ergometry and isokinetic core strength measurements as well as selected laboratory parameters. In the absence of normal distribution, statistical analysis was performed using Friedman and Kruskal-Wallis tests. <span clas -Abstract Truncated-
rehabilitation,sport sciences
What problem does this paper attempt to address?