Einfluss von Rauchen, Ernährung und anderen modifizierbaren Umweltfaktoren auf die rheumatoide Arthritis

Christoph Schäfer,Gernot Keyßer,Monika Reuß-Borst
DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-024-01559-y
2024-08-22
Zeitschrift für Rheumatologie
Abstract:Zusammenfassung Der Einfluss von Umweltfaktoren auf die rheumatoide Arthritis (RA) ist in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen gewesen. Die vorliegende Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu Einflüssen von modifizierbaren Umweltfaktoren auf Krankheitsentstehung und -verlauf der RA. Neben individuell beeinflussbaren Lifestyle-Faktoren wie Zigarettenrauchen, Ernährung, Bewegung und Körpergewicht werden auch Faktoren wie Feinstaubbelastung und sozioökonomischer Status betrachtet, die eher auf Gesellschaftsebene umwelt- bzw. sozialpolitisch beeinflussbar sind. Aus epidemiologischen Studien kristallisieren sich Nikotinabusus, ungesunde Ernährung und Adipositas ebenso wie ein niedriger Bildungsstand und Sozialstatus als Risikofaktoren für die Entstehung einer RA heraus. Mehrere Faktoren sind auch mit einem schlechteren Therapieansprechen und einer schlechteren Prognose assoziiert. Da randomisierte Interventionsstudien zu den meisten Umweltfaktoren kaum durchführbar sind, ist die Kausalbeziehung einzelner Faktoren zu Inzidenz und Verlauf der Erkrankung schwierig zu quantifizieren. Dennoch gestattet bereits die aktuelle Evidenzlage eine fundierte Beratung von Patienten mit rheumatoider Arthritis hinsichtlich einer gesunden Lebensführung mit Verzicht auf Zigarettenkonsum, Einhalten einer gesunden Ernährung, körperlicher Aktivität und Vermeiden von Adipositas.
rheumatology
What problem does this paper attempt to address?