Pflegekompetenzgesetz – Gehen vor Enthusiasmus die Potenziale der Digitalisierung auf dem Weg verloren?

Johanna Aigner,Florian Fischer
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2263-8332
2024-02-07
Das Gesundheitswesen
Abstract:Am 19.12.2023 stellten das Bundesministerium für Gesundheit, der Deutsche Pflegerat und die Bundesärztekammer das Eckpunktepapier zum Pflegekompetenzgesetz vor. Der Gesetzentwurf soll bis zum Sommer 2024 ausgearbeitet werden. Im Kern geht es um die Angleichung des rechtlichen Entscheidungs- und Handlungsspielraums von Pflegefachpersonen an deren vorhandene pflegefachliche Kompetenz. Die Reaktionen auf das Eckpunktepapier waren überwiegend positiv. Zu wenig Beachtung finden allerdings die Anwendung und Erweiterung pflegerischer Fachkompetenz mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten digitaler Unterstützung. On December 19, 2023, the Federal Ministry of Health, the German Nursing Council and the German Medical Association presented the key points paper on the Nursing Competence Act. The draft law is to be drawn up by summer 2024. At its core, it is about aligning the legal scope of decision-making and action of nursing professionals with their existing nursing expertise. Reactions to the key points paper have been largely positive. However, too little attention has been paid to the application and expansion of nursing expertise in view of the increasing possibilities of digital support.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?