Effektivität digitaler Pflegeanwendungen bei Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld

Sandy Scheibe,Patrick Timpel,Melanie Mäder,Ria Heinrich,Joachim Kugler,Tonio Schönfelder
DOI: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000983
2024-02-27
Pflege
Abstract:Zusammenfassung: Hintergrund: Die steigende Zahl Pflegebedürftiger stellt Gesundheitssysteme zunehmend vor Herausforderungen. Im Juni 2021 wurden digitale Pflegeanwendungen (DiPA) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Pflegekassen in Deutschland aufgenommen. Diese sollen einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit entgegenwirken und/oder die Selbstständigkeit Pflegebedürftiger im häuslichen Umfeld unterstützen. Ziel: Ziel war es, national und international verfügbare Evidenz zur Effektivität von DiPA, entsprechend der Definition des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) , systematisch zu erfassen und aufzubereiten. Methode: Die Übersichtsarbeit wurde nach dem PRISMA-Statement mittels systematischer Recherchen in den Datenbanken Medline und Cinahl durchgeführt und durch eine umfassende Handsuche ergänzt (08/2022). Die Studienqualität wurde mit dem Risk of Bias Tool (RoB2) bewertet. Die Ergebnissynthese erfolgte narrativ. Ergebnisse: Es wurden acht randomisierte kontrollierte Studien eingeschlossen. Studienergebnisse zeigten Verbesserungen der Kognition, der Aktivitäten des täglichen Lebens und der Mobilität Pflegebedürftiger. Die Studienqualität ist aufgrund vorwiegend unverblindeter Studiendesigns und kleinen Fallzahlen niedrig bis moderat. Schlussfolgerungen: Die aktuell verfügbare Evidenz bietet weder den Herstellenden von DiPA noch den zuständigen Akteur_innen im Gesundheitswesen eine belastbare Grundlage zur Bewertung des Nutzens von DiPA. Weiterer Forschungsbedarf zur Effektivität von DiPA besteht. Insbesondere sind qualitativ hochwertige Studien notwendig, um das Potenzial von DiPA für den deutschen Pflegesektor abschätzen zu können.
nursing
What problem does this paper attempt to address?