Ökobilanzen von Baustoffen für Tragwerke in Abhängigkeit von den Bewertungssystemen im DACH‐Raum

Thomas Zitterl,Peter Bauer
DOI: https://doi.org/10.1002/bate.202300124
2024-05-08
Bautechnik
Abstract:Aufgrund der Komplexität der Ergebnisse von Ökobilanzen bestehen Bemühungen, die Fülle an Indikatoren zu einem einzelnen aussagekräftigen Wert als Ergebnis einer Ökobilanz zusammenzuführen. Derartige vollaggregierende Bewertungsmethoden charakterisieren und gewichten einzelne Indikatoren und deren Auswirkungen und führen diese in Punktesysteme über. Die für die Berechnung herangezogenen Ökologieindikatoren basieren auf baustoffbezogenen Datensätzen, welche laut Norm zumindest die Phasen Herstellung, Entsorgung und Wiederverwendung bzw. Recycling deklarieren sollten. In der Praxis verwendete Datenbanken entsprechen derzeit jedoch nur begrenzt diesen Anforderungen. Die in Österreich verwendete Datenbank berücksichtigt etwa nur die Herstellung, in der Schweiz werden Herstellung und Entsorgung herangezogen und in Deutschland zwar alle drei Phasen, diese jedoch nicht immer vollständig. Ein Vergleich auf Baustoffebene zeigt, dass sich je nach Datengrundlage und Bewertungsmethode teilweise stark unterschiedliche Erkenntnisse und Handlungsanleitungen ergeben. Ergebnisse von Ökobilanzierungen sollten daher immer in Relation zur verwendeten Datenquelle betrachtet werden. Dieser Aufsatz zeigt auf, dass Datenbanken der KBOB und der ÖKOBAUDAT, welche Herstellung und Entsorgung der Baustoffe einbeziehen, sowie die Methode der ökologischen Knappheit empfehlenswert sind. Die Datenbank baubook sowie der Oekoindex OI3 liefern aktuell nur begrenzt verwendbare Ergebnisse. Translation abstract Life cycle assessments of building materials for load‐bearing structures depending on the assessment systems in the DACH region Due to the complexity of the results of life cycle assessments, efforts are being made to summarise the wealth of indicators into a single meaningful value as the result of a life cycle assessment. Such fully aggregated assessment methods characterise and weight individual indicators and their effects and convert them into point systems. The ecological indicators used for the calculation are based on building material‐related data sets which, acc. to the standard, should at least declare the production, disposal and reuse or recycling phases. However, databases used in practice currently only fulfil these requirements to a limited extent. The database used in Austria, for example, only considers production, in Switzerland production and disposal are used and in Germany all three phases are included, but not always completely. A comparison at building material level shows that, depending on the data basis and assessment method, findings and guidelines for action vary to a great extent. The results of life cycle assessments should therefore always be considered in relation to the data source used. The work shows that KBOB and ÖKOBAUDAT databases, which include the production and disposal of building materials, and the ecological scarcity method are recommended. The baubook database and the Oekoindex OI3 currently provide only limited usable results.
engineering, civil
What problem does this paper attempt to address?