Psychiatrische Versorgung in Südtirol

Gerd Schaller,Roger Pycha,Andreas Conca,Tilman Steinert
DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-024-01755-w
2024-10-06
Der Nervenarzt
Abstract:Die psychiatrische Versorgung in Südtirol ist, wie überall in Italien, bis heute durch das Gesetz 180 geprägt, das 1978 unter Federführung von Franco Basaglia und Bruno Orsini in Kraft trat. Das Gesundheitsministerium legte in der Folge eine Sollbettenzahl von 10/100.000 Einwohner fest. Private Kliniken spielen in Südtirol, anders als in anderen Teilen Italiens, praktisch keine Rolle. Die "Psychiatrischen Dienste" sind Teil des für alle Bürgerinnen und Bürger zuständigen staatlichen Gesundheitswesens und zugleich auch für die ambulante Pflichtversorgung zuständig. Dem Konzept der gemeindenahen Betreuung folgend, aber auch aufgrund der geringen Zahl stationärer Betten findet sehr viel Versorgung ambulant statt. Für die Legitimität von Zwangsbehandlungen ist ausschließlich die dringende Behandlungsbedürftigkeit eines Patienten maßgeblich, der die Behandlung ablehnt. Dabei wird kein Bezug auf die Tatbestände von Gefahren (Eigen- oder Fremdgefährdung) genommen. Eine stationäre Unterbringung ist nur möglich, wenn auch eine Behandlung stattfindet und auch in diesem Bereich gilt das Prinzip "ambulant vor stationär", d. h. auch Zwangsbehandlungen dürfen nur dann stationär stattfinden, wenn sie ambulant nicht durchführbar sind. Die forensische Psychiatrie hat nur sehr wenige Plätze, psychisch kranke Straftäter befinden sich häufig im Strafvollzug oder belegen Betten in der Allgemeinpsychiatrie. Verglichen mit Deutschland sind weniger Betten verfügbar, die Personalausstattung insbesondere in der Pflege ist aber besser. Zwangsbehandlungen sind, bezogen auf die Einwohnerzahl, häufiger als in Deutschland, Unterbringungen (ist in Italien nur auf richterliche Anweisung möglich) und mechanische Freiheitsbeschränkungen dagegen deutlich seltener.
psychiatry,clinical neurology
What problem does this paper attempt to address?