Wann funktioniert StäB (nicht)? Eine qualitative, multiperspektivische Erhebung zu Faktoren, die den Erfolg einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) beeinträchtigen können

Anne Lang,Luisa Klocke,Susanne Menzel,Eva Ketisch,Peter Brieger,Johannes Hamann
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2248-6280
2024-02-16
Psychiatrische Praxis
Abstract:Ziel der Studie Es gibt immer wieder Fälle, in denen es zu Abbrüchen einer bereits begonnen stationsäquivalenten Behandlung kommt. Ziel der Untersuchung war es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Abbrüchen einer bereits begonnen stationsäquivalenten Behandlung zu erlangen. Methoden Es wurden insgesamt 17 qualitative Interviews mit Patienten, Angehörigen und Behandlern geführt. Die Datenanalyse erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Ergebnisse Unsere Daten zeigen, dass es neben den formalen Ausschlusskriterien für eine StäB weitere Einflussfaktoren gibt, die eine stationsäquivalente Behandlung erschweren, verhindern oder zu einem Abbruch führen. Schlussfolgerungen Eine StäB ermöglicht vielen Patienten eine intensive Behandlung im eigenen zuhause. Dennoch ergeben sich unterschiedliche Konstellationen, die eine stationsäquivalente Behandlung erschweren oder verhindern können. Objective There are always cases in which an already started inpatient equivalent home treatment is terminated. Aim of our study was to reach a better understanding of the circumstances leading to a termination of IEHT that has already begun. Methods 17 qualitative interviews were conducted with patients, relatives as well as practitioners and therapists. Data analysis was performed by means of qualitative content analysis. Results Our data shows, that there are further factors, besides the formal exclusion criteria for IEHT, that can complicate or prevent an inpatient equivalent home treatment or lead to its termination. Conclusion IEHT offers many patients the possibility of an intensive treatment in their own home. However, there our various constellations that can lead to a complication or termination of an inpatient equivalent home treatment. Received: 15 October 2023 Accepted: 17 January 2024 Article published online: 15 February 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?