Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen auf der Kinderintensivstation aus Perspektive der Pflegefachpersonen

Britta Darchinger,Jürgen Härlein,Gabriele Fley
DOI: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000998
2024-04-23
Pflege
Abstract:Zusammenfassung: Hintergrund: Die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen ist ein häufiger Behandlungsmodus vor dem Versterben eines kritisch kranken Kindes und hat Auswirkungen auf alle Beteiligten. Die Perspektive von Pflegefachpersonen wurde in diesem Kontext bisher nicht berücksichtigt. Fragestellung: Wie erleben Pflegefachpersonen die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen auf der Kinderintensivstation? Welche Rolle nehmen sie dabei ein? Methoden: Ein integratives Review wurde erstellt. Die Literatursuche erfolgte in den Datenbanken CINAHL, Medline und PsycINFO im Oktober 2022. Ergebnisse: Drei qualitative und fünf quantitative Studien wurden eingeschlossen. Die Konfrontation mit Emotionen, Unsicherheiten im Entscheidungsprozess, Herausforderungen und Konflikten in der Zusammenarbeit, im Umgang mit Beteiligten und in der Versorgung bestimmen das Erleben von Pflegefachpersonen im Behandlungsabbruch. Die Pflegefachpersonen werde als Beteiligte an der Entscheidung und stellvertretende Interessensvertretung von Intrarollenkonflikten beeinflusst. Schlussfolgerung: Pflegefachpersonen benötigen Unterstützung zur Bewältigung ihres Erlebens im Kontext des Behandlungsabbruchs bei Kindern. Neben der Erhebung von Art und Umfang von Unterstützungsmaßnahmen sind interprofessionell abgestimmte Leitlinien bei Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen zu entwickeln. Dies schließt zukünftige Forschung zur Konkretisierung der Rolle von Pflegefachpersonen im Behandlungsabbruch ein und beinhaltet z.B. die Darstellung konkreter Aufgaben, notwendiger Fertigkeiten oder das Ausmaß der Mitsprache bei Entscheidungen.
nursing
What problem does this paper attempt to address?