Kombinierter Einsatz einer PV‐ und KWE‐Anlage bei einem Wohngebäude mit Elektroauto

Jula Katzenbach,Stefan Schäfer,Robert Burgaß
DOI: https://doi.org/10.1002/bapi.202400021
IF: 0.397
2024-10-12
Bauphysik
Abstract:Das Interesse an unabhängiger und nachhaltiger Energieversorgung nimmt in Zeiten konstant steigender Strompreise und zunehmenden Umweltbewusstseins stetig zu. Während Photovoltaikanlagen daher mittlerweile schon fast zur Normalität auf Dachflächen und an Balkongeländern geworden sind, sind Kleinwindenergieanlagen (KWE‐Anlagen) noch verhältnismäßig selten anzutreffen. Und das, obwohl Windkraft über 50 % des in Deutschland generierten "grünen" Stroms produziert und im Jahresverlauf wesentlich niedrigeren Schwankungen unterliegt als solare Strahlung. Ziel der in diesem Aufsatz vorgestellten Berechnungen war es daher, exemplarisch zu prüfen, ob der kombinierte Einsatz von Photovoltaik‐ und Kleinwindenergieanlagen auf Wohngebäuden eine sowohl energetisch als auch ökonomisch sinnvolle Handlungsoption darstellt. Zudem galt es zu analysieren, welche Bedeutung der Nutzung und Ladung eines Elektrofahrzeugs im Kontext der Anlagenkombination zukommt. Dazu wurden softwarebasierte Ertragsprognosen mit dem Lastprofil eines durchschnittlichen 3‐Personen‐Haushalts verglichen und die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit der Anlagenkombination ermittelt. Translation abstract The combined deployment of a PV and SW system in a residential building with an electric vehicle The interest in independent and sustainable energy supply is steadily increasing in times of continuously rising electricity prices and growing environmental awareness. While photovoltaic (PV) systems have almost become commonplace on roof surfaces and balcony railings, small wind (SW) turbines are still relatively rare. This is despite the fact that wind power accounts for over 50 % of the renewable energy generated in Germany and is subject to significantly lower fluctuations throughout the year compared to solar radiation. The aim of the calculations presented in this article therefore was to exemplarily examine whether the combined use of photovoltaic and small wind turbine systems on residential buildings represents both an energetically and an economically viable course of action. It was also necessary to analyse the importance of using and charging an electric vehicle in the context of the system combination. The resulting economic efficiency of the combined systems was determined by comparing software‐based yield forecasts for a specific location with the load profile of an average 3‐person household.
construction & building technology
What problem does this paper attempt to address?