Surface characterization of a modified cold work tool steel treated by powder‐pack boronizing

M. Belaid,M.L. Fares,O. Assalla,F. Boukari
DOI: https://doi.org/10.1002/mawe.202100117
2022-01-01
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Abstract:Abstract The present work examines the effects of pack‐boronizing treatment on the surface characteristics of modified industrial cold‐work tool steel intended for polymer crushing. Particular attention is paid to optimizing the process parameters to improve the tool surface properties and thus achieve a satisfactory tool life. To this end, a series of samples were subjected to boronizing treatment within the temperature range from 800 °C to 1000 °C for soaking periods of 2 h, 4 h, 6 h and 8 h. The structural and mechanical properties of the modified metal surface were analyzed using optical and scanning electron microscopy, x‐ray diffraction, microhardness testing and pin‐on‐disk tribotesting. The adhesion quality of the boride layer‐substrate was carried out using the adhesion test Daimler Benz Rockwell‐C. The corrosion properties were determined by the electrochemical polarization method. Experimental results showed that the optimum temperature‐temporal conditions of 900 °C/4 h that are the intermediate processing parameters led to a better compromise between the intended properties, in terms of resistance to wear and corrosion, as well as adhesion quality.Translation abstract Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Pulverborierens auf die Oberflächeneigenschaften von modifiziertem industriellem Kaltarbeitsstahl, der zum Zerkleinern von Polymeren bestimmt ist. Besonderes Augenmerk wird auf die Optimierung der Prozessparameter gelegt, um die Werkzeugoberflächeneigenschaften zu verbessern und damit eine zufriedenstellende Werkzeuglebensdauer zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von Proben im Temperaturbereich von 800 °C bis 1000 °C für Einwirkzeiten von 2 Stunden, 4 Stunden, 6 Stunden und 8 Stunden boriert. Die strukturellen und mechanischen Eigenschaften der modifizierten Metalloberflächen wurden unter Verwendung von optischer und Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenbeugung, Mikrohärteprüfung und Pin‐on‐Disk‐Tribotest analysiert. Die Adhäsionsqualität der Boridschicht auf dem Substrat wurde mit dem Adhäsionstest Daimler Benz Rockwell‐C durchgeführt. Die Korrosionseigenschaften wurden durch das elektrochemische Polarisationsverfahren bestimmt. Die experimentellen Ergebnisse zeigten, dass die optimalen Temperatur‐Zeit‐Bedingungen von 900 °C/4 h sind, die zu einem besseren Kompromiss zwischen den beabsichtigten Eigenschaften hinsichtlich Verschleiß‐ und Korrosionsbeständigkeit sowie Haftungsqualität führten.
materials science, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?