Hepatozelluläres Karzinom Statt Fokal Noduläre Hyperplasie – Ein Fallbericht

Stephanie-Elisabeth Schulze,Angelika Guthoff,Alexander Quaas,Björn Nashan,Ansgar W. Lohse
DOI: https://doi.org/10.1159/000341943
2012-01-01
Viszeralmedizin
Abstract:Hintergrund: Die Diagnose einer fokal nodulären Hyperplasie (FNH) in der Leber ergibt sich aus Anamnese, Klinik und einer Kombination verschiedener bildgebender Verfahren. Dieser nichtmaligne Lebertumor muss in der Regel nicht punktiert werden. Fallbericht: Bei einer 22-jährigen Patientin, die orale Kontrazeptiva einnahm, fiel trotz der vorherigen Diagnose einer FNH eine Größenprogredienz des Lebertumors auf. Daraufhin wurde die Diagnostik fortgesetzt. Bei abnormen Leberwerten und deutlicher Größenprogredienz erfolgte trotz negativem Befund in der Leberpunktion eine Hemihepatektomie. Dabei ergab sich ein hepatozelluläres Karzinom. Schlussfolgerung: Auch bei vermeintlich sicherer Diagnose muss bei unklaren Befunden die Diagnostik fortgesetzt werden. Die Indikation für eine Leberresektion kann sich im Verlauf mit abnormen Leberwerten und einer Größenprogredienz der Leberraumforderung ergeben; daher ist eine bildgebende Verlaufskontrolle nach 3–6 Monaten grundsätzlich notwendig. Auch ohne Leberzirrhose kann sich ein hepatozelluläres Karzinom zeigen.
What problem does this paper attempt to address?