Ein IgG4-assoziierter hepatischer Pseudotumor – eine wichtige Differenzialdiagnostik zum Cholangiokarzinom

Hans Jonas Meyer,Adam Herber
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2313-0765
2024-05-15
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Abstract:Die Immunglobulin G Unterklasse 4 (IgG-4)-assoziierte Erkrankung ist eine seltene fibroinflammatorische Erkrankung mit systemischer Ausbreitung. Die Erkrankung ist selten mit einer berichteten Prävalenz von etwa 1/100000. Die häufigeren Manifestationen intraabdominal sind die Pankreatitis bei etwa 45% der Patienten und die sklerosierende Cholangitis bei 25% der Patienten (Miyabe K, Zen Y, Cornell LD, et al. Gastroenterology. 2018;155(4):990–1003.e1). Auch das hepatobiliäre System kann betroffen sein. Hierbei ist das klinische Bild einer Cholangitis die häufigste Art, seltener manifestiert sich die Erkrankung als ein entzündlicher intrahepatischer Pseudotumor (Yoon J, Hu S, Phillips D, et al. Case Reports Hepatol. 2022;2022:5765116; Kersten R, Trampert DC, Herta T, et al. J Hepatol. 2023;79(6):1502–1523). Die Differenzialdiagnostik dieser Fälle ist herausfordernd. Histologische Sicherung kann einen Hinweis geben, ein endgültiger und sicherer Malignitätsausschluss ist oft sehr schwierig. Nicht selten werden daher diese Fälle als ein maligner, lebereigener Tumor fehldiagnostiziert und reseziert (Yoon J, Hu S, Phillips D, et al. Case Reports Hepatol. 2022;2022:5765116). Der vorliegende Fall zeigt einen IgG-4-assoziierten hepatischen entzündlichen Pseudotumor, der bei hochgradigem Verdacht auf ein intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom therapiert worden war. Received: 06 February 2024 Accepted after revision: 23 April 2024 Article published online: 13 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
radiology, nuclear medicine & medical imaging
What problem does this paper attempt to address?