Interprofessionelle Handlungsfelder in der Intensivmedizin – Empfehlungen der DIVI

Christian Waydhas,Matthias Deininger,Rolf Dubb,Florian Hoffmann,Thomas van den Hooven,Uwe Janssens,Arnold Kaltwasser,Andreas Markewitz,Sabrina Pelz,Pelz,Sabrina
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2246-9536
2024-02-29
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:In den Ausführungen fokussieren viele Formulierungen und Beispiele auf die ärztlichen und pflegerischen Professionen. Dies ist der Komplexität der Thematik und dem innovativen Charakter der Empfehlungen geschuldet. Hier sollen für die 2 größten Berufsgruppen Empfehlungen ausgesprochen werden. Ungeachtet dessen sind die Beiträge der therapeutischen Fachberufe und anderer Berufsgruppen, die in die Versorgung von Intensivpatienten eingebunden sind, ebenfalls für eine optimale Patientenversorgung unverzichtbar. Die folgenden Ausführungen lassen sich in Analogie auf andere Berufe und Berufsgruppen übertragen und zukünftig diskutieren. Die Thematik befindet sich in einem dynamischen gesellschaftlichen, politischen und berufspolitischen Diskurs und darf die anderen Professionen nicht vergessen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Article published online: 27 February 2024 © 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/) Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?