Differentialdiagnose der Eosinophilie aus hämatologischer Sicht

Katja Sockel,Andreas Reiter,Martin Bornhäuser,Juliana Schwaab
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2307-3824
2024-05-18
Aktuelle Rheumatologie
Abstract:Obwohl eosinophile Granulozyten nur einen kleinen Anteil der Leukozyten im Blut ausmachen (weniger als 5%), können erhöhte Werte auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen. Dabei bedarf nicht jede Eosinophilie einer weiteren Diagnostik - anhaltend erhöhte Werte über 1,5 x 10 9 /L sollten jedoch differenzialdiagnostisch abgeklärt werden. Die häufigsten Ursachen für eine Eosinophilie sind reaktiver Natur und umfassen Allergien, Medikamente, Autoimmunerkrankungen oder parasitäre Infektionen. Auch solide Tumore oder Lymphome können mit einer begleitenden reaktiven Eosinophilie einhergehen. Davon abzugrenzen sind die seltenen (<5%) klonalen Eosinophilien, deren Identifikation prognostisch und therapeutisch relevant ist. Nach Ausschluss klassisch reaktiver und klonaler Ursachen, bleibt das idiopathische Hypereosinophilie-Syndrom (iHES) als Differentialdiagnose, bei dem es zur Organschädigung durch eine persistierende Eosinophilie kommt. Das klinische Erscheinungsbild eosinophiler Erkrankungen ist oft unspezifisch und erlaubt keine eindeutige Diagnose. Daher ist neben einer sorgfältigen Anamnese, einer ausgedehnten Labor- und bildgebenden Diagnostik auch eine molekulargenetische Abklärung unbedingt notwendig. Eine frühzeitige Diagnose kann die Prognose erheblich verbessern. Während Steroide bei reaktiven Ursachen und dem iHES sehr gut wirksam sind, können bei klonalen Eosinophilien keine dauerhaften Remissionen mit Steroiden erreicht werden. Stattdessen kommen hier je nach zugrundeliegender genetischer Veränderung Tyrosinkinasehemmer zum Einsatz. Although eosinophilic granulocytes constitute only a small proportion of leukocytes in peripheral blood (less than 5%), elevated levels can indicate serious illnesses. Not every case of eosinophilia should prompt further diagnostic investigations; however, persistently elevated levels above 1.5 x 10 9 /L should be thoroughly examined. The most common causes of eosinophilia are reactive and include allergies, medication, autoimmune diseases, or parasitic infections. Additionally, solid tumours or lymphomas may be accompanied by reactive eosinophilia. Distinguishing reactive forms from the rare clonal eosinophilias (<5%) is essential for prognosis and treatment. After secondary reactive and clonal causes have been ruled out, idiopathic hypereosinophilic syndrome (iHES), characterized by organ damage due to persistent non-clonal eosinophilia, may be considered. The clinical presentation of eosinophilic disorders is often non-specific, making a definitive diagnosis challenging. Therefore, molecular genetic testing, along with a comprehensive medical history and extensive laboratory and imaging tests, is essential. Early diagnosis can significantly improve prognosis. While steroids are effective for reactive causes and iHES, they do not achieve durable remissions in clonal eosinophilia. Tyrosine kinase inhibitors have shown promising responses and should be used instead, based on the underlying genetic alteration. Article published online: 16 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
rheumatology
What problem does this paper attempt to address?