Kompetenzorientiert und transtheoretisch? Ideen und Hürden für die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung

Pia von Blanckenburg,Marcel Wilhelm,Winfried Rief
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2419-9721
2024-12-09
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Abstract:Hintergrund Die Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut:innen erfolgt meistens auf der Grundlage einer verfahrensspezifischen theoretischen Ausrichtung. Dies kann jedoch den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Wissen und Erfahrungen einschränken. Es könnte daher hilfreich sein, verschiedene theoretische Ansätze zu kombinieren und die psychotherapeutische Ausbildung transtheoretisch und verfahrensübergreifend auszurichten. Methode Der Artikel beschreibt, wie eine kompetenzorientierte psychotherapeutische Ausbildung als Plattform für den Austausch unterschiedlicher Therapieansätze genutzt werden könnte. Anhand eines Praxisbeispiels aus der universitären Ausbildung werden Wege aufgezeigt, psychotherapeutische Grundkompetenzen durch die Integration verschiedener theoretischer Ansätze zu vermitteln. Eine transtheoretische Ausbildung erfordert zunächst ein übergeordnetes Modell zur Fallkonzeptualisierung sowie eine klare Definition der Interventionsziele, die nicht an ein spezifisches Verfahren gebunden sind. Ergebnisse Behandlungsmethoden sollten anhand ihrer transtheoretischen Ziele klassifiziert werden, um sie leichter vergleichen und kombinieren zu können. Dynamische Netzwerkmodelle bieten hier eine moderne Möglichkeit für die transtheoretische Fallkonzeptualisierung. Wir stellen einen kompetenzorientierten Ansatz zur psychotherapeutischen Ausbildung im universitären Kontext vor und diskutieren die Herausforderungen einer kompetenzorientierten Weiterbildung. Schlussfolgerung Ein kompetenzorientierter Ansatz könnte dazu beitragen, die Distanz zwischen verschiedenen psychotherapeutischen Traditionen zu verringern. Dieser Ansatz versteht sich als Ergänzung bestehender Verfahren, nicht als deren Ersatz. Dennoch bleiben einige Herausforderungen zu bewältigen. Background The education and training of psychotherapists is usually based on a procedure-specific theoretical orientation. However, this can have disadvantages as it hinders the utilisation of the possibilities and experiences offered by the overall field of psychotherapy. It could therefore be useful to combine different theoretical approaches and to orientate psychotherapeutic education and training in a transtheoretical and cross-procedural way. Method The article describes the extent to which competence-orientated psychotherapeutic training can provide a framework for interdisciplinary exchange within psychotherapy. It presents a practical example of a university-based training programme in basic psychotherapeutic skills that integrates different theoretical approaches. Transtheoretical training first requires an overarching model for case conceptualisation and a transtheoretical definition of intervention goals. Results Treatment methods should be classified according to their transtheoretical goals in order to better compare and combine them. Dynamic network models offer a perspective for modern transtheoretical case formulations. We present a competence-oriented approach for psychotherapeutic training in a university context and give an outlook on the barriers of competence-oriented training. Conclusion A competence-orientated approach in the education and training of prospective psychotherapists will help to bridge the gap between different psychotherapeutic traditions. It should be seen as a complement to existing methods, not as competition. Overall, however, there are still some barriers to overcome. Received: 04 June 2024 Accepted: 20 September 2024 Article published online: 07 December 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychology, clinical
What problem does this paper attempt to address?