Halsschmerzen und Halluzinationen – ein ungewöhnlicher Verlauf einer EBV-assoziierten Tonsillitis

Verena Strasser,Teresa Steinbichler,Susanne Dürr,Dürr,Susanne
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2265-2620
2024-03-15
Laryngo-Rhino-Otologie
Abstract:Eine 18-jährige Patientin stellte sich mit seit 2 Tagen zunehmenden Halsschmerzen und Fieber in unserer Notaufnahme vor. Bei beidseitig dicken, flächigen Belägen auf den Tonsillen und ausgeprägter cervikaler Lymphadenopathie wurde die Patientin mit der Verdachtsdiagnose einer akuten infektiösen Mononukleose stationär aufgenommen ([Abb. 1]). Serologisch konnte dieser Verdacht durch nachgewiesene IgM-Antikörpern gegen das EBV-Capsid-Antigen bestätigt werden ([Tab. 1] zeigt mögliche, serologische Befundkonstellationen und deren Interpretation). Ansonsten präsentierte die Patientin keine relevanten Vorerkrankungen. Sie nahm keine Dauermedikation ein und es waren keine Allergien bekannt. Antikörper VCA IgM VCA IgG EBV- EA IgG EBNA- 1 IgG Interpretation – = nicht nachweisbar, + = nachweisbar, VCA = Virales Capsid Antigen, IgM = Immunglobulin M, IgG = Immunglobulin G, EBV = Eppstein Barr Virus, EBV-EA= Eppstein-Barr-Virus-Early-Antigen, EBNA-1 = Eppstein-Barr nuclear antigen 1 (Durchseuchungsmarker) Bei EBV-Infektionen kommt es bei immunkompetenten Infizierten zu einem typischen serologischen Verlauf mit Ausbildung unterschiedlicher spezifischer Antikörper. Anhand von laborchemischen Titerbestimmungen der einzelnen Antikörperklassen im Serum können Rückschlüsse auf das Stadium der Infektion gezogen werden. *in der beschriebenen Kasuistik zeigte sich diese Konstellation. Kein Hinweis auf Infektion – – – – Frühe akute Primärinfektion* + + – – Aktive oder kürzlich abgelaufene Infektion – + + – Länger zurückliegende Infektion – + – + Hinweis für Reaktivierung – + + + Received: 16 October 2023 Accepted after revision: 30 January 2024 Article published online: 14 March 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
otorhinolaryngology
What problem does this paper attempt to address?