Die standardisierte Erfassung psychosozialer Hilfebedarfe innerhalb der psychiatrischen Akutbehandlung im sozialpädagogischen Beratungskontext

Christin Wills
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2229-7919
2024-01-25
Psychiatrische Praxis
Abstract:Bei Menschen mit psychischen Erkrankungen liegen häufig komplexe soziale Problemlagen vor. Bisher gibt es in der akutpsychiatrischen Versorgung keine systematisierte/standardisierte Erfassung von sozialen Hilfebedarfen. Ein Grund hierfür ist der Mangel an adäquaten Instrumenten und die zunehmende Arbeitsverdichtung. Die Übersichtsarbeit analysiert etablierte Bedarfserhebungsinstrumente hinsichtlich der Eignung zur Bearbeitung der Fragestellung. Es wird deutlich, dass diese Instrumente ungenügend geeignet für eine strukturierte Erfassung des psychosozialen Hilfebedarfs sind. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit für die Entwicklung eines kurzen und standardisierten Instruments zur Erfassung des psychosozialen Hilfebedarfs, welches als Teil der multiprofessionellen Diagnostik innerhalb der psychiatrischen Versorgung eingesetzt werden kann. People with mental illness often have complex social problems. Up to now, there has been no systematised/standardised recording of social assistance needs in acute psychiatric care. One reason for this is the lack of adequate instruments and the increasing workload. The review analyses established needs assessment instruments with regard to their suitability for addressing the question. It becomes clear that these instruments are insufficiently suitable for a structured assessment of the need for psychosocial support. This results in the need for the development of a short and standardised instrument for the assessment of psychosocial support needs, which can be used as part of multiprofessional diagnostics within psychiatric care. Received: 03 October 2023 Accepted: 14 December 2023 Article published online: 24 January 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?