Angst und Depression bei Jugendlichen

Franz Resch,Peter Parzer
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03849-x
2024-03-10
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Abstract:Ängste und Depressionen bei Jugendlichen haben schon in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie zugenommen und dann im Pandemiegeschehen noch einmal eine deutliche Steigerung erfahren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen klinischen Ausdrucksformen dieser emotionalen Syndrome detailliert dargestellt und auch die Entwicklungswege einer Kombination beider Störungen expliziert. Auch subklinische Formen von Angst und Depression haben schon deutliche klinische Auswirkungen und beeinträchtigen die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz. Die "avolitionale Depression" (Depression mit schweren Antriebsstörungen) wird als Sonderform erwähnt. Pathogenetische Bausteine – von einer genetischen Vulnerabilität bis zu psychosozialen Belastungsfaktoren – kommen im Licht der Tatsache zur Diskussion, dass Ängste und Depressionen beim weiblichen Geschlecht im Jugendalter etwa doppelt so häufig auftreten wie beim männlichen. Die Einbettung der Störungen in das aktuelle Zeitgeschehen zeigt die besondere Bedeutung der selbstreflexiven Emotion "Scham" im jugendlichen Entwicklungsprozess. Vor einer Verknappung und Dysfunktionalität des emotionalen Dialogs zwischen wichtigen Bezugspersonen und Kindern muss gewarnt werden. Dessen Rolle für die Selbst- und Affektregulation der Jugendlichen ist nicht zu unterschätzen. Den Abschluss bildet eine Übersicht über die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen bei Ängsten und Depressionen im Jugendalter.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?
The paper primarily explores the issues of anxiety and depression among adolescents. Specifically, it describes in detail the different clinical manifestations of anxiety and depression in adolescents and explains the developmental pathways of these two co-occurring disorders. Additionally, the paper discusses the impact of subclinical forms of anxiety and depression on adolescent developmental tasks, emphasizing that these symptoms can significantly affect adolescents' psychosocial functioning even if they do not meet the clinical diagnostic criteria. The author points out that anxiety and depression among adolescents had already been increasing before the COVID-19 pandemic, and this trend became more pronounced during the pandemic. Furthermore, the paper examines etiological factors ranging from genetic susceptibility to psychosocial stressors and notes that female adolescents are more likely to experience anxiety and depression than their male counterparts. Finally, the paper highlights the importance of shame in the developmental process of adolescents and warns about the negative impact of the lack of and dysfunctional emotional dialogue between primary caregivers and children on self-regulation and emotional regulation. The paper concludes with an overview of the main treatment measures for adolescent anxiety and depression.