"Mental Health Awareness" – eine Entwicklung ohne Nebenwirkungen?

Sven Speerforck,Georg Schomerus
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2366-3305
2024-09-14
Psychiatrische Praxis
Abstract:Das Bewusstsein für psychische Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz psychischer Erkrankungen und des häufig großen Leids Betroffener und ihrer Familien und der einhergehenden Isolation ist diese Entwicklung positiv zu bewerten. Eine Entsprechung findet diese Entwicklung in einer deutlichen Zunahme der medialen Berichterstattung besonders für Depressionen [1]. Unter Pandemiebedingungen beschleunigte sich diese Entwicklung in breiteren gesellschaftlichen und politischen Debatten um Einsamkeit und psychische Gesundheit. Folglich wird die Behandlung von Depressionen in der deutschen Allgemeinbevölkerung inzwischen deutlich höher priorisiert als noch 2001 bzw. 2011 [2]. Auch psychotherapeutische und psychopharmakologische Behandlungen sind populärer geworden und werden international deutlich häufiger empfohlen als vor 25 Jahren [3]. Diese Entwicklungen werden in Deutschland flankiert von regelmäßigen Präventionsprogrammen in Bildungseinrichtungen (z. B. Irrsinnig Menschlich e.V.), nationalen Kampagnen für psychische Gesundheit (z. B. Aktionswoche Seelische Gesundheit) und politischen Förderinstrumenten (z. B. Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen). Die Petition "Depression muss in die Lehrpläne!" des Jugendbeirates der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hatte im Juli 2024 innerhalb eines Monats bereits knapp 45.000 Unterschriften gesammelt. Article published online: 12 September 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
psychiatry
What problem does this paper attempt to address?