Überblick zu chronobiologischen und schlafmedizinischen Aspekten bei Depressionen im Jugendalter

Neda Ghotbi,Aline Doreen Scherff,Ellen Greimel,Gerd Schulte-Körne
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-024-03853-1
2024-03-14
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Abstract:Bei Jugendlichen mit Depression werden mit einer Häufigkeit von bis zu 71 % Veränderungen des Schlafes berichtet. In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden chronobiologische und schlafmedizinische Aspekte bei Depressionen im Jugendalter basierend auf der aktuellen Forschungsliteratur zusammenfassend dargestellt. Die circadiane Uhr des Menschen ermöglicht die Synchronisierung unseres Organismus mit der Licht-Dunkel-Struktur der Umwelt. Die individuelle Synchronisierung wird als Chronotyp bezeichnet. Der Chronotyp verändert sich u. a. altersabhängig und Jugendliche weisen die spätesten Chronotypen auf. Wenn es durch frühe Schul‐/Arbeitszeiten zu einer Diskrepanz zwischen Chronotyp und Außenzeit kommt, entsteht der sog. soziale Jetlag. Dieser soziale Jetlag tritt im Jugendalter vermehrt auf und ist mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken, wie zum Beispiel Depressionen, verbunden. Veränderungen des Schlafes sind im Zusammenhang mit Depressionen gut beschrieben und treten im hohen Maße komorbid zu affektiven Erkrankungen auf. In diesem Artikel werden zu Beginn grundlegende Konzepte der Chronobiologie und schlafmedizinischer Aspekte zusammengefasst. Anschließend werden Gesundheitsrisiken und Zusammenhänge zu Depressionen spezifisch für Jugendliche erläutert, bevor dieser Artikel mit Empfehlungen für die klinische Versorgung bei Schlafstörungen und Depressionen im Jugendalter sowie für weitere Forschungsvorhaben schließt.
public, environmental & occupational health
What problem does this paper attempt to address?
The paper primarily explores the relationship between adolescent depression and circadian rhythms as well as sleep medicine, and attempts to address the following key issues: 1. **Circadian Rhythms and Sleep Disorders**: The study examines the impact of circadian rhythms (biological clock) on adolescent mental health, particularly the relationship between depression and circadian rhythm disorders. Circadian rhythm types (morningness or eveningness) are especially important in adolescents because their biological clocks tend to be delayed. 2. **Social Jetlag**: The lifestyle of modern society leads to a mismatch between the internal biological clock of adolescents and the external environmental time, a phenomenon known as "social jetlag." Research indicates that social jetlag is associated with various health risks, including depression, cognitive decline, and weight gain. 3. **Sleep Disorders and Depression**: The paper points out that up to 71% of adolescents with depression have sleep disorders. These sleep disorders not only appear as symptoms of depression but may also lead to depression. Specific manifestations include difficulty falling asleep, frequent awakenings at night, early morning awakenings with inability to fall back asleep, and excessive sleep. 4. **Diagnosis and Treatment Recommendations**: The paper provides various diagnostic methods, including questionnaires (such as the Morningness-Eveningness Questionnaire), behavioral activity records (such as actigraphy), and physiological measurements (such as melatonin level determination). Additionally, several treatment strategies are proposed, such as melatonin supplementation, light therapy, sleep hygiene education, and cognitive behavioral therapy. In summary, this paper aims to provide new perspectives and recommendations for the diagnosis and treatment of adolescent depression through a comprehensive analysis of the latest research findings in circadian rhythms and sleep medicine.