Hämochromatose – zu viel Eisen

Schäfer,Benedikt
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2279-8279
2024-10-11
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Hämochromatose ist eine der häufigsten genetischen Erkrankungen in Europa, gekennzeichnet durch eine fortschreitende Eisenüberladung. Sie resultiert häufig aus Mutationen im HFE -Gen, besonders der p.C282Y-Variante. Diese Krankheit kann zu schweren Organmanifestationen führen, wenn sie unbehandelt bleibt. Dieser Artikel bietet einen Überblick über Diagnose und Therapie der Hämochromatose. Hemochromatosis is a disorder of genetic origin which affects iron hemostasis, resulting in an increased transferrin saturation, hyperferritinemia and parenchymal iron overload. Recently, a new system for the classification of hemochromatosis has been proposed, wherein patients are separated into 4 groups, based on the disease affected iron regulatory genes. Excess iron and increased transferrin saturation results in the formation of non-transferrin bound iron which leads to tissue damage. Hemochromatosis is a common genetic disease, but screening of the general population is not routinely recommended. In order to provide ideal care for hemochromatosis patients, it is crucial to delineate hemochromatosis from other causes of hyperferritinemia, which is a common finding in patients with metabolic disorders. This article summarizes the diagnostic algorithm for hemochromatosis. Furthermore, recommendations for optimal care – including targets for phlebotomy – are discussed. Die Hämochromatose ist eine Erkrankung genetischen Ursprungs, welche durch die Manifestation einer Eisenüberladung definiert wird. Die Serum-Eisenparameter (Ferritin, Transferrin, Transferrinsättigung) sind die Grundlage jeder Abklärung und identifizieren jene Patienten, welche eine weitere diagnostische Abklärung benötigen. Eine isolierte Hyperferritinämie tritt häufig bei Patienten mit metabolischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, steatotische Lebererkrankung) auf und stellt keine Indikation zur Aderlasstherapie dar. Eine p.C282Y-Homozygotie im HFE -Gen bestätigt bei gleichzeitigem Vorliegen einer erhöhten Transferrinsättigung und Ferritinkonzentration die Diagnose der Hämochromatose und sollte mittels Aderlässen behandelt werden. Aderlässe stellen den Gold-Standard der Therapie dar, sind aber für manche Patient:innen nicht geeignet. Alternative Therapiemöglichkeiten existieren, die Indikation dafür sollte jedoch in einem Zentrum geprüft werden. Article published online: 09 October 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?