Stellungnahme der Rechtskommission von DOG und BVA zur Bestimmung der Sehschärfe bei der medizinischen Begutachtung

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG),Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2406-6580
2024-11-17
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Abstract:Im Rahmen der medizinischen Begutachtung ist die Sehschärfe gemäß DIN 58220, hier insbesondere Teil 3 und DIN EN ISO 8596:2018-04 mit genormten Sehzeichen Landolt-Ring in 8 variierenden Lückenpositionen (4 gerade, 4 schräge Ausrichtungen der Landolt-Ring-Lücken) standardisiert zu prüfen. Eine Visuserhebung mittels stenopäischer Blende (stBL) ist für die medizinische Begutachtung unzureichend und in einigen Rechtsbereichen per Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift ausdrücklich nicht erlaubt. Die stenopäische Blende oder auch eine Siebblende können zu Beginn der Refraktionsfehlerdiagnostik den Verdacht auf eine Fehlsichtigkeit bestätigen und zur Abklärung monokularer Doppelbilder genutzt werden oder am Ende des Refraktionsausgleichs einen Hinweis auf die maximal erreichbare optische Korrektion geben. Die eigentliche Bestimmung der Sehschärfe unter genormten, d. h. immer vergleichbaren Bedingungen mit der bestmöglichen verträglichen optischen Korrektion für das rechte und das linke Auge sowie der beidäugige Abgleich bleiben die wesentliche Voraussetzung für die standardisierte Überprüfung des Sehvermögens eines Auges anhand seiner wichtigsten Teilfunktion des Auflösungsvermögens bei hohem Kontrast (Sehschärfeprüfung gemäß DIN 58220 und DIN EN ISO 8596:2018-04). Die Schwellenprüfung allein unter Vorsatz einer stenopäischen Blende erfüllt nicht die Anforderungen an die medizinische Begutachtung. Article published online: 13 November 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
ophthalmology
What problem does this paper attempt to address?