Therapie-Update der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Julia U. Holle,Frank Moosig
DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-024-01548-1
2024-08-31
Zeitschrift für Rheumatologie
Abstract:Zusammenfassung Dieser Beitrag fasst die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen der EULAR (European Alliance of Associations for Rheumatology) sowie der KDIGO (Kidney Disease Improving Global Outcomes) bzw. des ACR (American College of Rheumatology) zusammen. Biologikatherapien stellen heutzutage neben Glukokortikoiden (GC) eine etablierte Säule in der Therapie der ANCA(Antineutrophile Zytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden (AAV) dar. So wird Rituximab (RTX) sowohl zur Remissionsinduktion und -erhaltung bei organbedrohender und nicht organbedrohender Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und Mikroskopischer Polyangiitis (MPA) angewendet. Bei der Eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) sind Anti-IL(Interleukin)-5-Strategien für die Remissionsinduktion und -erhaltung bei refraktärer oder rezidivierender nicht organbedrohender Erkrankung als wesentlicher Therapiebaustein neben den GC anzusehen. Die GC-Dosierung im Rahmen der Remissionsinduktion erfolgt heute bei GPA/MPA niedriger als früher üblich, zudem ist Avacopan als neues GC-einsparendes Medikament bei GPA/MPA über 52 Wochen zugelassen. Konventionelle Strategien wie Cyclophosphamid (CYC) haben einen Stellenwert für alle AAV zur Remissionsinduktion bei schwerer oder refraktärer organbedrohender Erkrankung. Die Anwendung von Methotrexat (MTX) und Azathioprin (AZA) rückt zunehmend in den Hintergrund. Die wichtigsten unbeantworteten Fragen in der Therapie der AAV beziehen sich auf die Dauer der remissionserhaltenden Therapie und die individualisierte Therapiesteuerung anhand von Biomarkern.
rheumatology
What problem does this paper attempt to address?