Kardiovaskuläres Management von Patienten bei nichtkardialen Operationen

Stephan H. Schirmer
DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-024-05274-x
2024-10-22
Herz
Abstract:Zusammenfassung Die Beurteilung des Risikos kardiovaskulär erkrankter Patienten vor nichtkardialen Operationen ist aufgrund der Häufigkeit und der Einbindung unterschiedlicher Fachdisziplinen insbesondere in der Kardiologie relevant. Das Risiko wird durch die Operation einerseits und die Erkrankung bzw. das Risikoprofil inkl. des Alters des Patienten andererseits bestimmt. Die fachärztliche präoperative Abklärung kann daher bei geringem operationsbedingten Risiko limitiert bleiben. Zur Überprüfung der Indikation zur apparativen bzw. fachärztlichen Untersuchung sind insbesondere die subjektive Symptomatik (Belastbarkeit) und auch die Bestimmung der Biomarker Troponin und (NT-pro)BNP ("[N-terminal pro-]brain natriuretic peptide") relevant. Kardiovaskuläre medikamentöse Therapien sollten perioperativ überwiegend fortgeführt, aber nicht für den Eingriff neu begonnen werden. Für das Pausieren einer Antikoagulation bestehen gute Richtlinien; ein generelles Heparin-Bridging ist obsolet.
cardiac & cardiovascular systems
What problem does this paper attempt to address?