Gerinnungsaktive Medikation bei endoprothetisch versorgter proximaler Femurfraktur - Komplikationen und Mortalität unter Berücksichtigung des Versogungszeitpunktes als QualitätskriteriumAnticoagulant Medication in Endoprosthetically Treated Proximal Femur Fracture - Complications and Mortality Considering the Time of Treatment as a Quality Criterion

Christoph Johannes Neumann,Tim Dario Kaiser,Rüdiger Smektala
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2324-1877
2024-06-19
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Abstract:Es wird international über den optimalen Operationszeitpunkt älterer Patienten mit proximaler Femurfraktur diskutiert. Eine vorbestehende Antikoagulation scheint ein wesentlicher Grund für die Verzögerung der operativen Frakturbehandlung zu sein. Ziel dieser Studie war es, die Komplikations- und Sterblichkeitsraten bei älteren, antikoagulierten Hüftfrakturpatienten zu untersuchen, die zeitgerecht ( 24 h) operiert wurden. Unsere Analyse basiert auf Daten der externen stationären Qualitätssicherung aus Nordrhein-Westfalen als bevölkerungsreichstem deutschen Bundesland. Wir identifizierten 13201 Patienten mit proximaler Femurfraktur unter gerinnungsaktiver Medikation und einem Mindestalter von 65 Jahren, die von Januar 2015 bis Dezember 2017 behandelt wurden. Eine verzögerte Operation war mit signifikant höheren Komplikations- und Mortalitätsraten verbunden. Mit Ausnahme einer vorbestehenden Herzinsuffizienz konnten keine Komorbiditäten identifiziert werden, die einen klaren Hinweis darauf geben könnten, warum eine Operationsverzögerung eingetreten ist. In den meisten Fällen ist bei Patienten mit gerinnungsaktiver Medikation aufgrund schwerwiegender Begleiterkrankungen insgesamt mit einem schlechteren Behandlungsergebnis zu rechnen. Wurden diese Patienten verspätet operiert, waren die Behandlungsergebnisse nochmals deutlich schlechter. Um das Risiko von Komplikationen zu verringern, sollte daher eine Operation mit einer Verzögerung von > 24 h vermieden werden. Received: 23 September 2023 Accepted after revision: 12 May 2024 Article published online: 18 June 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
orthopedics
What problem does this paper attempt to address?