Update zur ESC-Leitlinie Kardioonkologie

Sebastian Welf Romann,Norbert Frey,Lorenz Lehmann
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2104-6363
2024-05-24
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Die kardioonkologische Leitlinie , veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der EHA (Europäische Gesellschaft für Hämatologie), der ESTRO (Europäische Gesellschaft für therapeutische Radiologie und Onkologie) und der ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie), bietet 272 Empfehlungen zur Risikostratifizierung vor Therapiebeginn, zum Monitoring während der Therapie und zur Behandlung therapieassoziierter kardiovaskulärer Nebenwirkungen. Risikostratifizierung Bei allen onkologischen Patienten soll vor Beginn einer neuen Systemtherapie eine Risiko-Einordnung durchgeführt werden. Anhand dieser staffelt sich die Empfehlung zur weiteren kardiologischen Betreuung während der Chemotherapie. Individualisierte Strategien In einzelnen Bereichen, bspw. bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder zur möglichen protektiven Wirkung von Statinen bei Anthrazyklin-Therapie, gibt es neuere Daten, die noch nicht in der Guideline berücksichtigt werden konnten. Protektion und Behandlung toxischer Nebenwirkungen Generell sollte bei moderater oder schwerer Kardiotoxizität eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Therapie erwogen werden. Gegebenenfalls kann die Hinzunahme eines ACE-Blockers, Angiotensin-Rezeptor-Blockers oder eines Betablockers erwogen werden. Echokardiografische Parameter Die Leitlinie empfiehlt die Parameter LVEF und GLS, doch muss eine Therapieentscheidung, basierend auf dem GLS allein, nach aktueller Datenlage abgelehnt werden. Praktische Umsetzung Die Leitlinie betont die Bedeutung interdisziplinärer Betreuung zwischen Onkologen und Kardiologen. Wie geht es weiter in der Kardioonkologie? Eine weitere Individualisierung der kardioonkologischen Therapie ist wünschenswert und sollte das Ziel sein. KI-gestützte Systeme sollten weiterentwickelt und etabliert werden. The emerging field of cardio-oncology addresses the critical need for specialized cardiovascular care in cancer patients, given the overlapping risk factors and potential cardiovascular complications of oncological therapies. In collaboration with the European Hematology Association (EHA), the European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO), and the European Society of Cardiology (ESC), the first cardio-oncology guideline was developed and published in 2022. This guideline comprises 272 recommendations covering risk stratification before therapy initiation, monitoring during oncological treatment, and the diagnosis and treatment of therapy-associated cardiovascular side effects. A significant innovation in this guideline is the comprehensive risk stratification approach, which categorizes patients into low, moderate, and high-risk groups based on therapy-specific factors. This allows for tailored cardiovascular care during therapy, with varying frequencies of follow-up examinations depending on the patient's risk level. Notably, the guideline emphasizes the importance of interdisciplinary collaboration between oncologists and cardiologists to optimize patient outcomes. Overall, the cardio-oncology guideline represents a significant advancement in addressing the complex cardiovascular needs of cancer patients. Its comprehensive recommendations and emphasis on interdisciplinary care underscore the importance of optimizing cardiovascular health throughout the oncological treatment journey. This review provides an overview of the guidelines and updates on the risk stratification and therapy of patients with immune checkpoint inhibitor-associated myocarditis (ICIM), as well as the role of statins in protecting against anthracycline-associated cardiotoxicity. Article published online: 23 May 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?