Postthrombotisches Syndrom

Katja Sibylle Mühlberg
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2252-8408
2024-09-25
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Das postthrombotische Syndrom PTS entsteht, wenn nach stattgehabter Thrombose eine relevante Restthrombuslast verbleibt und/oder Venenklappen in ihrer Funktion gestört sind. Das Wissen um die verschiedenen Typen des PTS generiert individualisiert therapeutische und sekundärprophylaktische Ansätze. Die sofortige Kompression, Bewegung in Kompression und Antikoagulation sind maßgeblich für die Verhinderung und das Outcome postthrombotischer Syndrome. The post-thrombotic syndrome PTS occurs when a relevant residual thrombus load remains after a deep vein thrombosis and/or the function of the venous valves is disturbed. The knowledge of the different types of PTS generates individualized therapeutic and secondary prophylactic approaches. Immediate compression, movement in compression garments and an effective anticoagulation are crucial for both the prevention and the outcome of post thrombotic syndromes. Der Beginn einer effektiven Kompression binnen 24 Stunden nach Thrombosediagnose ist neben Antikoagulation und Bewegung in Kompression die wichtigste Maßnahme zur Prävention postthrombotischer Syndrome. Die knielange Kompression der Kompressionsklasse 2 ist in den meisten Fällen ausreichend. 3–6 Monate nach Therapiebeginn sollen duplexsonografisch Rest-Thrombuslast und Reflux dokumentiert und die Symptomatik mittels Villalta-Score erfasst werden. Die Kompressionsdauer soll bei ausgedehnten Thrombosen 6 Monate nicht unterschreiten. Die Dauer der Kompression richtet sich nach den individuellen Symptomen und soll im Auslassversuch überprüft werden. Eine Objektivierung kann plethysmografisch erfolgen. Ulkuspatienten profitieren von flachgestrickter Kompression der KKL 3. Diese Patienten bedürfen auch nach Abheilung des Ulkus einer lebenslangen Kompression. Venenrekanalisierende Maßnahmen können bei schweren PTS, therapierefraktären Ulzera und Claudicatio venosa empfohlen werden. Article published online: 23 September 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?