Venöse Thromboembolie – was ist neu in der aktualisierten AWMF-Leitlinie?

Birgit Linnemann,Katja Sibylle Mühlberg,Robert Klamroth,Klamroth,Robert
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2128-0005
2024-02-29
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Abstract:Diagnostik Bei Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose ist die venöse Duplexsonografie Methode der 1. Wahl. Bei nicht zeitnah verfügbarem qualifiziertem Ultraschall können bei niedriger klinischer Wahrscheinlichkeit D-Dimere und limitierte Point-of-Care-Ultraschallprotokolle zur primären Entscheidungsfindung beitragen. Bei Verdacht auf eine Lungenembolie sollte eine D-Dimer-Testung dagegen nur bei niedriger bzw. mittlerer klinischer Wahrscheinlichkeit erfolgen, da bei normwertigen D-Dimeren eine Lungenembolie (LE) als ausgeschlossen gilt. Antikoagulanzien-Therapie Ein DOAK-basiertes Therapieregime ist sowohl für die Therapie der akuten venösen Thromboembolie (VTE) als auch für die medikamentöse Sekundärprophylaxe gegenüber einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten zu bevorzugen. Die Antikoagulation mit DOAK ist unproblematisch bis zu einem Körpergewicht (KG) von 120kg bzw. einem Body-Mass-Index (BMI) von 40kg/m2. Für Apixaban und Rivaroxaban werden keine Gewichtsbeschränkungen mehr empfohlen, allerdings ist die Bestimmung der DOAK-Tal- und Spitzenspiegel bei Menschen mit extremer Adipositas und Patienten nach bariatrischer Chirurgie empfehlenswert. Assoziationen mit anderen Erkrankungen Bei tumorassoziierter VTE sind die direkten Faktor-Xa-Inhibitoren in vielen Fällen eine gute und sichere Alternative zu NMH (niedermolekularem Heparin); die Therapieadhärenz zu einer oralen Therapie ist zudem höher. Nachsorge und Evaluation Eine aussagekräftige Erstdokumentation und eine strukturierte Nachsorge nach TBVT (tiefer Beinvenenthrombose) und Lungenembolie (LE) sind wichtig, um am Ende der Therapiephase eine individualisierte Nutzen-Risiko-Abwägung hinsichtlich einer fortgeführten medikamentösen Sekundärprophylaxe treffen zu können, und die Patienten auf das Vorliegen von Folgeschäden – wie das postthrombotische Syndrom (PTS) und eine chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) – zu screenen. For the diagnosis of a lower-extremity deep vein thrombosis (LEDVT), venous duplex ultrasound is the method of first choice. If a qualified ultrasonography is not timely available, D-dimer testing, and limited ultrasound protocols (point-of-care ultrasound, POCUS) can contribute to therapeutic decision-making when clinical probability is low. A DOAC-based treatment regimen is preferable to a vitamin K antagonist for both acute therapy and secondary prophylaxis of venous thromboembolism (VTE). Treatment with DOACs is unproblematic up to a body weight (BW) of 120 kg or a body mass index (BMI) of 40 kg/m2. Weight restrictions are no longer recommended for apixaban and rivaroxaban, but determination of DOAC trough and peak levels is recommended in the extremely obese and patients after bariatric surgery. In cancer-associated VTE, the direct factor Xa inhibitors are a good and safe alternative to low-molecular weight heparins (LMWH) for many patients; the adherence to oral therapy is also higher. Meaningful initial documentation and structured follow-up after LEDVT and pulmonary embolism (PE) are important in order to make an individualized risk-benefit assessment at the end of the therapy phase with regard to continued pharmacological secondary prophylaxis and to reassess patients' symptoms indicating post-thrombotic syndrome (PTS) or chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH). Received: 02 November 2023 Accepted after revision: 12 January 2024 Article published online: 27 February 2024 © 2024. Thieme. All rights reserved. Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
medicine, general & internal
What problem does this paper attempt to address?