Interview mit Dr. med. Gudula Keller zum Thema Klima und Gesundheit: mehr Nachhaltigkeit in der orthopädischen Praxis
Susanne Meinrenken
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2255-0964
2024-03-24
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Abstract:Frau Dr. Keller, Ihre Praxis für Orthopädie trägt das Logo "Initiative Nachhaltige Praxis – Gesundheit und Klimaschutz verpflichtet": Wie ist es dazu gekommen? Antwort von Dr. med. Gudula Keller : Wir haben uns Anfang 2020 als regionale Initiative ärztlicher Kollegen verschiedener Fachgebiete Gedanken gemacht, wie wir unsere Arbeit im Sinne der Klimaschutzziele des Pariser Abkommens nachhaltiger gestalten können. Daraus ist eine 10-Punkte-Checkliste entstanden, die eine Handreichung für Praxen auf dem Weg zur Verminderung ihres CO 2 -Ausstoßes ist [1]. Wer sich hier aktiv beteiligt, kann dies mit dem o. g. Logo kenntlich machen. Außerdem verstehen wir uns als regionales Netzwerk klimagesunder Arztpraxen im Praxennetzwerk von KLUG e. V. [2]. Warum sollte man sich gerade in einer Arztpraxis für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen? Wie im einleitenden Text beschrieben, trägt der Gesundheitssektor relevant zu den Treibhausgasemissionen bei – also sollten alle in diesem Bereich Verantwortlichen zu mehr Klimaschutz beitragen. Es geht dabei auch darum, viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Hier haben die ambulant tätigen Ärzte in mehr als 100000 Praxen in Deutschland, ca. 44% der deutschen Ärzteschaft, durch ihren direkten Zugang zum Patienten als "Arzt des Vertrauens" das Potenzial, große Teile der Bevölkerung zu erreichen. Denn viele Patienten kommen ja gerade zu uns, weil sie das Gefühl haben, aus Gesundheitsgründen ihren Lebensstil ändern zu müssen, und sind offen für Tipps zu Bewegung und Ernährung. Hier können wir Ärzte entscheidend dazu beitragen, den Menschen die Co-Benefits, also die gegenseitigen Vorteile von Klimaschutzmaßnahmen und Gesundheitsförderung, klarzumachen. Wege mit dem Rad zu erledigen, sich in der Natur zu bewegen und z. B. zu gärtnern, nützt der Gesundheit ebenso wie es Klima und Artenvielfalt schützt. Gerade die Planetary Health Diet, die auf wissenschaftlicher Grundlage Ernährungsgesundheit innerhalb der bestehenden planetaren Grenzen aufzeigt, bietet einen Ansatz, der von vielen Menschen angenommen wird [3]. Aber natürlich ist es auch entscheidend, die eigene Arbeit in der Praxis hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu verändern. Und welche konkreten Möglichkeiten gibt es hierfür in der Arztpraxis? Wo gibt es Probleme? Medikamente und Einkaufsmaterialien verursachen mehr als 80% der gesamten Treibhausgasemissionen einer Praxis. Und damit sind wir schon bei den Problemen: Denn als Praxisinhaber hat man zwar den Einkauf und die Verordnungen in der Hand, aber kann die Lieferketten der Produktanbieter nicht beeinflussen. Auch wenn das Thema langsam im Bewusstsein der Industrie angekommen ist [4], muss man noch immer viel Zeit und Energie in die Recherche nachhaltiger Anbieter investieren; einige Beispiele für solche Hersteller sind im einleitenden Text genannt. Hier ist tatsächlich das Ziel, ohne großes Nachdenken auf klimaschonende Produkte zurückgreifen zu können, die diesen Namen auch verdient haben. Lässt sich trotzdem etwas erreichen? Ja, trotz dieser Probleme lassen sich im Bereich Medikamente effektiv und einfach Maßnahmen umsetzen, z. B. indem man Medikamente sparsam verordnet und unnötige Vorratshaltung im Badezimmerschränkchen der Patienten vermeidet. Auch Produktproben der Pharmaindustrie in Kleinstverpackungen sind nicht zielführend. Für orthopädisch-unfallchirurgische Praxen weniger relevant, aber in der Allgemeinmedizin erheblich: Dosieraerosole enthalten Treibhausgase und haben eine vielfach schlechtere Klimawirkung im Vergleich zu Pulverinhalatoren [5]. Beim Materialeinkauf spart man neben CO 2 -Emissionen auch bares Geld, wenn Produkte in Großkanistern (z. B. Sonografiegel) eingekauft und Einwegmaterialien (z. B. Handschuhe, Papierrollen, Nierenschalen, Trinkbecher) nur verwendet werden, wenn es unbedingt nötig ist. Hier lohnt es sich, mit dem Praxisteam gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Mobilität von Patienten und Mitarbeitenden verursacht ca. 10% der CO 2 -Emissionen einer Arztpraxis. Hier lässt sich relativ einfach durch Nutzung von ÖPNV, Jobticket für Mitarbeitende und Zugreisen zu Kongressen und Seminaren gegensteuern. Und auch die Praxisfinanzen kann man in den Blick nehmen, vor allem, wenn man neu anfängt und nachhaltig orientierte Versicherungen und Banken als Partner wählt. Im Rahmen meiner Arztpraxis kann ich auch leicht auf Ökostrom umstellen und meine Website sowie E-Mail bei einem nachhaltigen Anbieter hosten. Gibt es Maßnahmen, die speziell für die Orthopädie oder auch Unfallchirurgie sinnvoll sind? Ein großer Hebel ist, Doppel- und Dreifachuntersuchungen speziell bei MRT- und CT-Diagnostik zu vermeiden. Die Bildgebung ist z. B. oft schon zu lange her, bevor der Rückenschmerzpatient den Termin beim Neur -Abstract Truncated-
orthopedics