Das Potenzial des informellen Lernens am Arbeitsplatz

Julian Decius
DOI: https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000686
2024-08-06
Psychologische Rundschau
Abstract:Zusammenfassung: Informelles Lernen am Arbeitsplatz gilt als die am weitesten verbreitete arbeitsbezogene Lernform. Es zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es nicht institutionell organisiert ist, integriert in alltägliche Arbeitsprozesse vorkommt und durch arbeitsbezogene Herausforderungen und Probleme ausgelöst wird. Typische informelle Lernaktivitäten sind das Experimentieren mit eigenen Lösungswegen, der Erfahrungsaustausch und das Einholen von Feedback sowie die Reflexion der eigenen Arbeit. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Forschung zum arbeitsbezogenen informellen Lernen. Dazu werden verschiedene theoretische Perspektiven auf informelles Lernen dargestellt, informelles Lernen von formalem, non-formalem und selbstreguliertem Lernen abgegrenzt, sowie Möglichkeiten und Herausforderungen der Operationalisierung diskutiert. Eine Darstellung der bisherigen Erkenntnisse zu Antezedenzien und Ergebnissen des informellen Lernens bildet die Grundlage für die Nennung praktischer Implikationen für Mitarbeitende, Führungskräfte und Personaler_innen. Theoretische, methodische und empirische Forschungsdesiderate werden im Rahmen einer zukünftigen Forschungsagenda präsentiert.
psychology, multidisciplinary
What problem does this paper attempt to address?