Förderliche und hinderliche Faktoren für die Durchführung der medizinischen Rehabilitation bei Jugendlichen mit Skoliose vor und während der SARS-CoV-2-Pandemie: Eine qualitative Studie

Anna-Lena Baasner,Hannes Banaschak,David Fauser,Matthias Bethge
DOI: https://doi.org/10.1055/a-2245-0025
2024-04-18
Die Rehabilitation
Abstract:Ziel der Studie Ziel der Studie war die Identifizierung von förderlichen und hinderlichen Faktoren für die Durchführung der medizinischen Rehabilitation während zukünftiger Pandemien aus den Erfahrungen der SARS-COV-2-Pandemie bei Jugendlichen mit Skoliose und die daraus folgende Ableitung von Empfehlungen. Methodik Es wurde ein qualitatives Studiendesign mit leitfadengestützten Expert*inneninterviews gewählt. Im Rahmen der Studie wurden zwölf Interviews mit Jugendlichen und sieben Interviews mit Physiotherapeut*innen geführt. Die Auswertung folgte der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit induktiver Kategorienbildung. Ergebnisse Für 83,3% der Jugendlichen war die Therapiegestaltung unter Berücksichtigung individueller Rehabilitand*innenbedürfnisse ein förderlicher Faktor. Das gute Informationsmanagement (91,7%), ein weiterhin bestehendes Freizeitangebot (66,7%) und ein hohes Sicherheitsempfinden (100%) waren förderlich. 71,4% befürworteten die Therapie an der frischen Luft. Als hinderlich wurden die erhöhte Anstrengung durch die Maskenpflicht (91,7%) oder die verkürzten Therapiezeiten gesehen (66,7%). Der Aufbau sozialer Kontakte war für 75% der Jugendlichen erschwert. Alle Therapeut*innen gaben an, dass die Kommunikation zwischen Rehabilitand*innen und Therapeut*innen distanzierter war. Schlussfolgerung Für eine gelungene Rehabilitation unter Pandemiebedingungen sollte darauf geachtet werden, dass abhängig von den Witterungsbedingungen die Therapie außerhalb geschlossener Räume ermöglicht wird, da im Freien kein Mund-Nasen-Schutz getragen werden muss. Zudem sollte die physiotherapeutische Behandlung (Schroth-Therapie) aufgrund der Übungsintensität ohne Mund-Nasen-Schutz durchgeführt werden. Der Aufbau sozialer Kontakte unter den Jugendlichen sollte bestmöglich unterstützt werden. Das Freizeitangebot sollte eine große Auswahl und ausreichend freie Plätze bieten. Die Fortführung bestimmter hygienischer Maßnahme könnte dazu beitragen, dass Erkrankungen (z. B. Magen-Darm-Infektionen), die während der Pandemie in den Rehabilitationseinrichtungen kaum wahrgenommen wurden, zukünftig seltener auftreten. Purpose Based on the experience during the SARS-CoV-2 pandemic, the study aimed to derive facilitating and hindering factors in the implementation of medical rehabilitation during future pandemics in adolescents with scoliosis. Methods A qualitative study design with guided expert interviews was chosen. Twelve interviews with adolescents and seven interviews with physiotherapists were conducted. The evaluation was carried out using qualitative content analysis according to Mayring and inductive categorization. Results For 83.3% of the adolescents a therapy considering individual patient needs was a facilitator. Good information management (91.7%), continued availability of leisure activities (66.7%), and a high perception of safety (100%) were facilitating. 71.4% favoured outdoor therapy. The increased exertion caused by wearing a mask (91.7%) and the shortened therapy times (66.7%) were seen as barriers. For 75.0% of the adolescents, social contacts were more difficult. All therapists stated that communication between patients and therapists was more difficult. Conclusion For successful rehabilitation during the SARS-CoV-2 pandemic, depending on weather conditions, therapy should be outside, as there is no need to wear mouth-nose protection outdoors. In addition, the physiotherapeutic treatment (Schroth therapy) should be carried out without mask due to the intensity of the exercise. Social contacts among all adolescents should be supported as much as possible. The leisure activities should provide a wide choice and enough free places. Continuation of certain hygienic measures could help to redu -Abstract Truncated-
rehabilitation
What problem does this paper attempt to address?